416 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 3 171 000 in 4530 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 530 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000; nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. 1912: M. 4 530 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19. 12. 1924 in bisherige Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V.-B. vom 18./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 530 000 auf RM. 3 171 000 durch Abstemp. der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Akt.- befindet sich im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer von der G.-V. zu beschliess. festen Jahresvergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 380 000, Masch., Öfen u. Gleise 191 128, Geräte 2, Bergwerkseigentum (Jacobskrone) 1000, (Bürgschaften 2), Wertp. u. Beteil. 3002, Forder. 1420 296, Verlust 675 571. – Passiva: A.-K. 3 171 000, (Bürgschaften 2). Sa. RM. 3 171 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28 655 300, allg. Unk. 31 016, – Kredit: Überschuss 13 745, Verlustvortrag 1927/28 655 300, Verlust in 1928/29 20 271. Sa. RM. 689 317. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 2, 5½, 5½ %. Direktion: Eugen Schlitter, Düsseldorf; Otto Schleimer, Schwerte. Prokuristen: H. Brand, O. Döpp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Konsul J. L. Kruft, Bad Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aplerbecker-Act.-Verein f. Bergbau (Zeche ver. r. Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: 21./10. 1856. Zweck: Der Betrieb wurde im Juni 1926 eingestellt. Die Betriebsanlagen wurden abgebrochen. Die Verwaltung hatte sich zum Abbruch erst entschlossen, nachdem der Hauptaktionär den aussensteh. Aktionären 65 % des Nennwertes ihres Aktienbesitzes garantiert hatte. – Der G.-V. v. 13./3. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Die Ges. besteht nur noch formell. Grundbesitz: 24 ha 06 a 11 am. – Berechtsame 981 ha. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe also auf RM. 2 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Fa. Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Berechtsame 1, Grundbesitz 16 970, Grubenbau 1, Betriebsgeb. 25 000, Wohngeb. 186 420, Eisenbahnanschl. 3000, Masch. 1, Kesselanlage 1, elektr. Anlage 1, Kassa 1908, Schuldner 143 655, Verlust 2 023 041. Sa. RM. 2 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 2 400 000. Kurs: Ende 1913: 152 %; Ende 1925–1928: –, 80, –, – %. Notiz in Essen 1928 u. in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Carl Haarmann, Essen; Stellv. B Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Dr. h. c. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Berg- assessor Emil Stade, Dir. Hubert Schulte, Brambauer. Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges., Stadtilm. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund „. Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm' vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke“' auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- richtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) 1 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, die voll einzuzahlen sind. ――