Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 217 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Vergüt. an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 26 000, Geb. u. Betriebs- eeinricht. 597 454, Kassa 2901, Wechsel 7483, Salzvorräte 9840, Brennstoffe, Verpackungs- material. u. sonst. Vorräte 58 449, Syndikatsbeteil. 1, Schuldner 287 894. – Passiva: A.-K. 366 000, R.-F. 36 600, Spez.-Res.-F. 80 000, Gläubiger 34 420, nicht erhob. Div. 667, Abschr. 420 858, Gewinn 51 478. Sa. RM. 990 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug.- u. Gen.-Unk. 337 857, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 45 110, Abschr. auf Gebäude u. Betriebseinricht. 50 234, Gewinn 44 239. Sa. RM. 477 442. – Kredit: Roheinnahme RM. 477 442. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Landesbergrat Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Post Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Juiahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 400 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von Gdiesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. 1922: Übernahme der Kuxe der Gewerkschaft Lerche bei Tschernitz. 1928: Erwerb der Grubenfelder Huss u. Hela in aduolsdorf. 3 Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. 3 Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Osram G. m. b. H. Kommandit- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 154 250, Bergwerkseigentum 39 545, Kohlenwerk: Geb. 170 084, do. Masch. u. Geräte 197 772, Tonwerk: Geb. 74 741, do. Masch. u. Geräte 27 920, Elektriz.-Werk: Geb. 23 127, do. Masch. u. Geräte 90 906, Wege u. Eisen- bahnen 1, Wasserversorg. 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beamten- u. Arbeiter-Wohn- häuser 212 788, Kantine-Einricht. 1, Kassa 12 196, Debit. 584 319, Beteil. 1, Waren u. Material. 128 127, Elektrizit.werk-Erweiter. 1928 1 186 442, do. 1929 349 084, Bergwerkseigentum Huss u. Hela 23 335, Zubehör Huss u. Hela 30 887, Abraum 100 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 8922, Hyp. 11 250, Angestellten- und Arbeiterwohlfahrts-F. 59 361, Kredit. 1 953 768, Rückstell. für a.o. Wertminder. 15 000, Div. 36, Brandschadensreserve 15 000, Gewinn 22 199. Sa. RM. 3 405 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 682, Steuern 72 528, Versich. 12 111, Zs. 57 238, Abschr. 383 982, Gewinn 22 199. – Kredit: Betriebsgewinn: Kohlenwerk 121.092, do. Tonwerk 213 808, do. Elektrizitätswerk 355 029, do. Forstbetrieb 812. Sa. RM. 690 742. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hermann Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Präs. Dr. Alexander Brill, B.-Steglitz; Dir. Friedrich Weckerle, Weisswasser; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Julius Fischer, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Vereinigte Graphit-u. Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach Akt.-Ges. in Untergriesbach (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./6 1912 in München. Firma bis Anfang 1923: Erste Bayerische Graphitbergbau A.-G. mit Sitz in Entergriesbach. Sitz bis 3./5. 1926 in Obernzell. Zweck: Abbau von Graphit auf allen Grundstücken, welche der Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutz- nitessung ermächtigenden Rechtes besitzen wird. Verwertung der selbst gewonnenen oder Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 2%