424 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. sichtlich dürfte die Abtragung in 4 Jahren erledigt sein. Der Verkauf ist am 29./1. 1926 3 wirksam geworden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: RM. 1 730 600 Aktien der Breuer-Werk A. G. in Frankf. a. M.-Höchst (A.-K. RM. 1 815 000) 7 RM. 1 500 000 Aktien der Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G. in Wetzlar (A.-K. RM. 3 000 000); RM. 50 000 Anteile der Ges. zur Errichtung von Wohnhäusern G. m. b. H., Lollar; RM. 850 000 Anteile (= 100 %) der Buderus'schen Handelsges. m. b. H., Wetzlar; RM. 67 500 Anteile der Portland-Cementwerke Wetzlar, G. m. b. H., Wetzlar; RM. 250 000 Anteile (= 100 %) der Geiger'schen Fabrik, G. m. b. H., Karlsruhe, u. RM. 1 800 000 Anteile (= 100 %% der Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. H., Hirzenhain. Kapital: RM. 26 300 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 6000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungs. verpflichtung, sie können vom 1./1. 1935 ab nach vorheriger 6monat. Kündig. zu 112 % eingelöst werden. – Vorkriegskapital: M. 22 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erreichte das A.-K. nach verschiedenen Herabsetz. u. Erhöh. bis 1911 eine Höhe von M. 22 000 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 136 000 000 in 130 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 136 000 000 auf RM. 26 300 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. 4 % Anleihe von 1896 Massen: M. 3 250 000, davon in Umflauf Ende 1929: M. 1 547 000 aufgewertet auf RM. 232 050 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Zs.: 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde bis 1923 in Berlin u. Essen gehandelt. 1927 wurde die Notiz wieder aufgenommen. Kurs Ende 1927–1929: 83, 82.50, 86.75 %. 4 % Anleihe von 1897 Wetzlar: M. 6 500 000, davon in Umlauf Ende 1929: M. 1 955 000 aufgewertet auf RM. 293 250 in Stücken zu M. 1000, 500, 200 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150, 75 u. 30. Zs.: 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./10 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde bis 1923 in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln notiert. 1927 wurde die Notiz an allen 3 Börsen wieder aufgenommen. Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 82.50, 82, 83.50 %; in ankf. a. M.: 81, 82, 84 % in Köln: 83, 80, %. 4½ % Anleihe von 1903 Lollar: M. 1 100 000, davon in Umlauf Ende 1929: M. 292 000 aufgewertet auf RM. 43 800 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 u. 75. Zs.: 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. u. Köln notiert. 4½ % Anleihe von 1904 Kray: M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1929: M. 396 000 auf. gewertet auf RM. 59 400 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Zs.: 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 4½ % Anleihe von 1912 Wetzlar: M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1929: M. 2 315 000 aufgewertet auf RM. 347 250 in Stücken zu M. 1000 in 500 aufgewerfet u. abgestempelt auf RM. 150 u. 75. Zs.: 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./6. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde bis 1923 in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln notiert. 1927 wurde die Notiz an allen * 3 Börsen wieder aufgenommen. Kurs mit Anleihe Wetzlar von 1897 zus. notiert. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1921 Buderus rückzahlb. zu 102 %: M. 35 000 000, davon in Umlauf Ende 1929: M. 32 406 000, aufgewertet auf RM. 124 669. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 19.20, 7.70 u. 3.85. Zs. zahlbar bei Fälligkeit des Kap. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./5. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatiger Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Bergwerke. Zahlst. wie bei Div. Notierte in Berlin u. Frankf. a. M. Anleihe-Altbesitz-Genussrechte: Über die Genussrechte wurden besondere Urkunden über RM. 100, 50 bzw. 20 für die Stücke zu M. 1000, 500 bzw. 200 ausgestellt. Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten und aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St Aktien, 12 % Tant. an A.-R., (ausserd. einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisensteingruben 1 090 000, Kalksteinbrüche 228 000, Sophienhütte, Wetzlar 4 997 000, Georgshütte, Burgsolms 1, Main-Weser-Hütte, Lollar 2 080 000, Karlshütte, Staffel 1 130 000, Westdeutsches Eisenwerk, Kray 1 705 000, Hauptverwalt., Beamten wohnhäuser, Lagergebäude u. Ländereien 3 095 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhr- werk 1, Rohstoffe u. Waren 4 990 364, Beteil. u. Wertp. 3 842 894, Kassa 715 986, Wechsel 3 1 528 624, Aussenstände (einschl. 5 967 912 für die Vorratsaktien) 19 606 821, (Bürgschaften 1 099 990) – Passiva: A.-K. 26 300 000, R.-F. 2 855 000, Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do. 1903 43 800, do. 1904 59 400, do. 1912 347 250, do. 1921 124 669, Hyp. u. Restt- kaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 344 660, Schulden 12 274 067, (Bürgsch. 1 099 990), Gewinn 2 135 547. Sa. RM. 45 009 694. — „. ―― „ .