Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 420 529, Abschr. 1 491 554, Gewinn 2 135 547 (davon Div. 1 127 406, Tant. an A.-R. 41 200, Hochofenerneuerung 800 000, Vortrag 166 940). – Kredit: Vortrag 922 464, Überschuss der Betriebe 5 125 166. Sa. RM. 6 047 631. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 109.50 %; Ende 1926–1929: 119, 102.25, 82, 63/ %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 109.80 %; Ende 1926–1929: 119.5 102, 84.50, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 6 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: % Vorstand: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Koehler, Dr. jur. e. h. Dr.-Ing. e. h. C. Humperdinck, J. Ley, Wetzlar. Prokuristen: a) für den Gesamt-Geschäftsbereich: Betriebs-Dir. Max Zillgen, Abteilungs Dir. Gustav Mayland, Abteilungs-Dir. Nikolaus Müller, Fritz Grau, Friedrich Eckert, Fritz Reinhard, Josef Frey, Paul Lünzmann, Wilhelm Teepe, Albert Hemke, Wetzlar; Dr. Hans Hauf, Giessen; b) für den Geschäftsbereich der Zweigniederlassung: in Lollar: Werks-Dir. Erich Jantzen, Lollar; in Staffel: Werks-Dir. Alfred Walz, Staffel; in Kray: Werks-Dir. Martin Wolf, Eduard Korte, Albert Haustein, Kray. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen; Stellv. Hermann Malz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, München-Bogenhausen; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn. Berlin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankfurt a. M.; Bankier Aug. Freih. v. d. Heydt, Elberfeld; Konsul a. D. Walter Hild, Dortmund; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. Georg Nordmann, Wiesbaden; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Röchling, Völklingen; Landstallmeister a. D. Fritz Schörke. Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank- Dir. Franz Woltze, Essen- Bredeney; vom Betriebsrat: W. Schlott, L. Klös. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co.; Köln a. Rh.: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch- Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Saar- brücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Wetzlar: J. Kellner, Commerz- u. Privat-Bank; München: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. „ Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Liqu. in Wilhelmshaven. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Gustav Lorenz, Wilhelmshaven, Hindenburgstr. 35. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 25.5. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Stahlwerk Bec Akt.-Ges. in Willich b. Krefeld. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Krefeld. Geschäftsstellen in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Remscheid u. Düsseldorf. –— ÜUber Sanierung s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die finanziellen Verhältnisse der Ges. waren seit Jahren ungünstig gewesen, z. T. auch durch Anleihe-Aufwert., obwohl die Ges. meist gut beschäftigt war. Nach Übergang der Akt.-Majorität auf ein Hüttenkonsortium ist (Febr. 1930) Stilllegungs- antrag für die Walzdrahtproduktion u. die Flussstahlerzeugung gestellt worden. Das endgültige Schicksal der übrigen Anlagen, u. a. der Hochofenbetriebe, ist noch ungewiss. (April 1930 wurde vom Übernahmekonsortium beschlossen, bei der zuständigen amtlichen Stelle, dem Regierungspräsidenten in Düsseldorf, den Antrag zu stellen, die gesamten Be- triebe des Stahlwerks innerhalb einer Auslauffrist von einigen Monaten zum Stillliegen zu bringen.) Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Werken zur Herstell. von Eisen u. Stahl jeder Art, von bergbaulichen u. anderen damit in Verbindung stehenden Anlagen, die Verwert. aller Erzeugnisse sowie allgemein die Führung von gewerblichen Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: 2 Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahl- werk mit 2 je 70 Tonnen-Kippöfen, 3 feststehenden Martinöfen von je 15 Tonnen, 3 Elektro- öfen, System Röchling-Rodenhausen von je 8 t, 1 Heroultofen von 6 t u. 1 Heroultofen as