430 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. 8 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., letztere in best. Fällen 160 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 223, Postscheck 4751, Wechsel 2136, Eff. 7305, Debit. 424 120, Waren 309 289, Masch. u. Werkzeuge 221 734, Auto 7350, Riemen 2700, Inv. 21 934, Modelle 5208. – Passiva: A.-K. 677 000, R.-F. 33 400, Div.-K. 1967, Kredit. 116 757, Rückstell. 62 904, Akzepte 3200, Gewinn 111 521. Sa. RM. 1 006 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 154 920, Abschreib. 89 681, Gewinn 111 521. Sa. RM. 1 356 123. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 356 123. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt. 4½, 3, 0, 0, 10, 10 %; St.-Akt. 3, 2, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Edgar Effert, Aachen. Prokuristen: mit dem Titel Direktor: W. Offermanns, Conrad Thyssen; sonstige: W. Gross, Ernst Schunder, Ferd. Kahlen, Martha Philips. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Frau Else Effert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Württ.). Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906: Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Sitz der Ges. bis 19./6. 1907 in Stuttgart. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonstigen Wert. behältern sowie von Metallgegenständen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit 18 390 qm u. ist in Aalen gelegen. Auf der bebauten Fläche mit 8709 qm befinden sich 13 massive Fabrikgebäude, 1 zwei- stöckiger u. 5 einstöckige Schuppen sowie 3 zweistöckige Wohnhäuser, unbebaut sind 9681 qm. Das Unternehmen ist mit einem neuzeitlichen Maschinenpark zur Herstellung von Geld-, Bücher- u. Effektenschränken, Tresoranlagen sowie eisernen Behältern aller Art ausgestattet u. beschäftigt ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Berechtigung auf die ½ Div. der St.-Akt. u. in best. Fällen 5faches St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1905 Erhöh. um M. 200 000, 1908 Herabsetz. auf M. 600 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 500 000 auf RM. 5000 (je M. 1000 = RM. 10). Anleihen: M. 450 000 in 4½ % Obl. von 1904, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. – M. 350 000 von 1920, gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag Zs. = RM. 9.94 (abgerundet auf RM. 10) für nom. M. 1000. – Von beiden Anleihen im Umlauf am 30./6. 1929 RM. 43 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien, jedoch nur die Hälfte der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 123 133, Geb. 226 917, Masch. 78 700, Werkz. u. Geräte 5400, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 120 500, Schuldner 153 618, Banken u. Postscheck 16 502, Kassa 2061, Eff. 4000, Material. u. Waren 263 625, Verlust mit Abschr. 78 924. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 82 000, Obl.-Anleihe 43 600, rückst. Div. 11 057, Banken 36 420, Gläubiger 64 769, Akzepte 30 537. Sa. RM. 1 073 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 705, Abschr. 25 121. – Kredit: Vortrag von 1927/28 8616, Fabrikationsüberschuss 111 286, Verlust 78 924. Sa. RM. 198 827. Kurs: Ende 1927–1929: 67, 50, 40 %. Seit Febr. 1927 sind sämtl. St.-Akt. zum amtl. Verkehr in Stuttgart zugelassen. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24: St.-Akt. RM. 2, Vorz.-Akt. RM. 1 (auf je PM. 1000); 1924/25–1928/29: St.-Akt. 0, 5, 5, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 2½, 2½, 2, 0 %. Direktion: Wilhelm Sihler, Stellv. Erich Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy F. Stuber, Stellv. Bankier Paul Dirlewanger, Bank- Dir. Hans Huthsteiner, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Rechtsan w. Dr. Hans J. Strauss I, Frankf. a. M. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., P. Dirlewanger & Co. Berg-Heckmann-Selve A.-G., Altena i. W. Gegründet: 23./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 7./4. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma lautete bis 2./3. 1927: Selve-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Altena (Basse & Selve), Lüdenscheid (Basse & Fischer), Werdohl (Carl Berg), Duisburg (C. Heckmann), Aschaffenburg (C. Heckmann), Bärenstein (Metallwerke Bärenstein), Köln (Rheinische Sprengkapsel u. Zündhütchenfabrik).