434 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 35 150, Geb. 144 400, Anschlussgleise 6100, Masch. 46 800, Betriebsmasch. 12 500, Pferde u. Fuhrpark 1500, Personenkraftwagen 3200, Werkzeuge 5500, Inv. 3300, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 9662, Eff. 1, Debit. 335 439, Warenvorräte 247 981. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Delkr. 32 822, Hyp. 43 637, Kredit. u. Bankschulden 231 617, Akzeptverbindlichkeiten 40 433, Rückstell. 50 378, Gewinn 116 645. Sa. RM. 851 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 380, Gen.-Unk. 651 695, Reingewinn 12 109. Sa. RM. 698 185. – Kredit: Rohgewinn RM. 698 185. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ing. Fritz Paul Rother, Altstadt; Bir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Hermann Otto Böhme, Johannes Arthur Ringel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner sen., Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Fabrikbes. Josef Püschner jun., Frau Dorothea Püschner, Stolpen; Fabrik- Dir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf; vom Betriebsrat: Prokurist Arthur Ringel, Paul Opitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. n.. Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annvweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909: Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. — Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh. anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 30 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. Bek. v. Juni 1929 werden die Aktien zu RM. 100 bei entsprechenden Nennbeträgen in solche zu RM. 10 000 u. RM. 1000 bzw. 100 umgetauscht. (Frist 15./9. 1929). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf am 30./6. 1928: RM. 71 605. Genussrechte: Ende Juni 1928 in Umlauf: RM. 44 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. A.) 127 222, Fabrikgrundst. B.*) 29 531, Fabrikgeb. A. 877 011, Fabrikgeb. B. 258 494, Beamten- u. Arbeiterwohnungsgrundst. A. 40 876, do. B. 6085, Beamten- u. Arbeiterwohn. A. 325 798, do. B. 60 128, Zweigeisenbahn- anlage A. 6731, do. B. 8975, Öfen A. 6410, do. B. 1245, Masch. u. Werkzeuge A. 207 266, do. B. 61 540, Geräte A. 3401, do. B. 343, Fuhrpark 18 471, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. A. 18 199, do. B. 2357, Vorräte 2 088 174, Kassa u. Wechsel 22 995, Eff. 1, Genussrechte 269, Debit. u. Vorschüsse 781 590. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 70 219, R.-F. 11 482, Spez.-R.-F. 225 000, Unterstütz.-F. 115 000, Mietekaution 1025, Arbeitslöhne 19 043, Kredit. 1 478 166, Gewinn 33 187. Sa. RM. 4 953 122. *) A. = Annweiler. – **) B. = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 427, Gewinn 33 187 (davon R.-F. 342, Tant. 3650, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 19 195). – Kredit: Vortrag 26 348, Gewinn 107 266. Sa. RM. 133 615. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Chr. Leipold, Pirmasens; Dr. Willy Schildhaus, Aachen. Zahlstelle: Eig. Kasse. Berkenhoff & Drebes Akt.-Ges., Asslar bei Wetzlar. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926: Merkenbach. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Die Werke bestehen aus Drahtzieherei,