― „ Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall. u. Schmuckwaren. 437 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen-, Metall- u. Elektroindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fortführ. derartiger Betriebe. Spez.; Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestandteile. Die Ges. hat 1926 ihre Beteilig. vorteilhaft abgestossen. In Zzukunft beschränkt sich ihr Arbeitsbereich unter Beibehalt. des Sitzes in Baden-Baden auf den Betrieb in Hornberg u. auf die Fabrikationsgebiete Elektrotechnik u. Laufwerkebau. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 (davon Ende 1929 nom. RM. 700 000 im Besitz der Ges.) Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt in 500 Akt. zu RM. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 396 000, Masch. 186 000, Werkzeuge u. Vorricht. 54 000, Fabrikeinricht. 41 000, Mobilien 9000, Eff. (darunter nom. RM. 700 000 eig. Akt.) 700 101, Patente 60 000, Aufwert.-Ausgleich 19 200, Kassa 459, Giroguthaben 1539, Wechsel u. Schecks 1332, Debit. 742 357, Vorräte: Material 154 424, Halbfabrikate 430 860, Fertigfabrikate 303 247, (Avale 8500). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 000, Hyp.- Darlehen 403 000, Amortisations- do. 107 526, Aufwert.-Hyp. 59 079, Kredit. 245 530, Akzepte 363 431, Banken 307 106, Anzahl. 124 000, Rückstell. 81 556, (&vale 8500), Gewinn 83 291. Sa. RM. 3 099 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 917 364, Abschr. 192 481, Gewinn 83 291. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 185 133, Gewinnvortrag 8002. Sa. 1 193 136. Dividenden: 1924–1929: 0, ?2, ?, 6, 7, 7 %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Bruchsaler. Prokuristen: Felix Wendt, Hornberg; W. Plass, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Schiele, Obering. Ernst Besag, Dir. Daniel Goebel, Baden- Baden; Dr. H. K. Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. Bizer Aktiengesellschaft, Balingen (Wurttemberg). Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Waagenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 172 260, Debit. 750 762, Banken 3908, Post- scheck 15 527, Kassa 7085. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 237 589, Banken 136 398, Akzepte 27 583, Aufwert. 33 130, transit. Posten 37 362, Delkr. 101 721, Rückstell. 105 901, Reingewinn 69 856. Sa. RM. 949 544. Dividende: 1928: ? %. Vorstand: Wilh. Kraut sen., Wilh. Kraut. jun. Aufsichtsrat: Sparkassen-Dir. Wilhelm Meier, Balingen; Verwalter a. D. August Wagner, Stuttgart; Stadtpfleger Friedrich Kraut, Vaihingen a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-, Walz- u. Plattierwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Heckinghauser Str. 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche u. Kupfer- nickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche u. Anoden. 4. Profilschienen gepresst u. gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl u. Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei u. Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Besitztum: Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qm in Beyenburg, ca. 4500 dqm in Barmen. Hiervon sind bebaut Beyenburg ca. 7000 qm u. in Barmen ca. 1200 qm. Die Werke liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisions- zieherei, Stanz- u. Presswerken. Der Bestand an Werkzeugmasch. ist besonders zur Massen- fabrikation geeignet. Die Kraftzentrale besteht aus zwei liegenden Dampfmasch. zu 800 u. 60 PS., einer Lanzschen Lokomobile zu 250 PS. sowie mehreren elektr. Motoren, ferner aus drei Dampfkesselsystemen von 275, 142 u. 74 qm Heizfläche. Die Herstell. von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei vermittels 20 Giessöfen. Das