438 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Walzwerk umfasst 30 Walzgerüste. Die Präzisionszieherei u. das Press- u. Stanzwerk er. möglicht es der Fabrik, das Material für die Privatkundschalt in eigener Regie herzustellen. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 450 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 1 864 000 in 15 300 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung der Vorz.-Akt- in St.-Akt. zu 115 % erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht v. 1915 bis 1922 auf M. 16 700 000 in 15 300 St.-Akt. u. 1400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 1000. (Frist 31./12. 1929.) Grossaktionäre: Bankier Carl Strauss in Marburg. Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Hypoth.-Anleihe v. 1920: M. 1 Mill. in 5 % Oblig., 1000 Stücke zu M. 1000. Aufwertungs- betrag RM. 11.62½. Die Aktien wurden auf RM. 10 abgestempelt, während die Spitze von RM. 1.62½ ausgezahlt wurde. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Zahlung von RM. 4 für je nom. M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. Bilanz am 30. Juni 1929: Akti va: Grundstücke: Beyenburg 152 800, Barmen 102 945, Gebäude: Beyenburg 1 000 340, Barmen 209 501, Maschinen: Beyenburg 125 710, Barmen 69 141, Werkz. 2, Utensil. 2, Kassa u. Postscheck 7833, Debit. 356 521, Bankguth. 263 535, Warenbestand 603 107, (Avale 8000). – Passiva: A.-K 1 864 000. Oblig. 10 000, Hyp. 293 844, R.-F. 330 000, Aufwert.-Res. 468, Div.-Rückstände 5109, Kredit. 125 251, Tratten 60 000, (Avale 8000), Gewinn 202 764. Sa. RM. 2 891 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 1 503 764, Betriebsunk. 60 557, Handl.- Unk. 362 180, Abschr. 103 179, Gewinn 202 764. – Kredit: Gewinnvortrag 38 312, Fabrikation 2 186 065, Mieten 8069. Sa. RM. 2 232 447. Kurs: Ende 1913: 198 %; Ende 1924–1929: 8.50, 22 , 99.75, 111.25, 110, 69 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden 1912/13: 15 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 19 28/29: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Lütke, Beyenburg. Prokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Fäser, E. Kurtz, Aug. Biller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Bankier Albert Strauss,. Frankf. a. M.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bank.-Dir. Otto Zeltmann, M. Gladbach; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden; vom Betriebsrat: M. Haneke, E. Fröhling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen, Frankfurt a. M., München u. Wiesbaden: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Kassel, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Frank- furt a. M. u. Marburg/L.: Baruch Strauss; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen, Wilthener Str. 44. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik; ferner Übernahme u. Betrieb der Handelsges. Münckner & Comp. in Bautzen. Grundbesitz 8740 qm, davon bebaut 4650 qm. Kapital: RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div. an Aktion.), 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktion. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Gebäude 110 942, Masch.- u. Dampfkessel-Anl. 26 314, Beleucht. u. Beheiz.-Anl. 1, Inv., Werkzeug u. Utensil. 4383, Fuhrpark 953, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken, Eff. 2101, Schuldner 65 829, Bestände 79 369, Verlustvortrag 46 252. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger u. Banken 95 632, Delkr. 515. Sa. RM. 336 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 389, Handl.- u. Betriebs-Unk. 182 107, Abschr. 11 668. – Kredit: Fabrik.-Brutto-Gewinn 163 913, Vorlust 46 252. Sa. RM. 210 166. Kurs: Ende 1925–1929: 29, 37, 40, 36, – %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 0, 0, 0, 0 %.