Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 439 Direktion: Detlev Sinram, Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Prokurist: O. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Diplom- Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bautzen u. Dresden: G. E. Heydemann. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bergedorf b. Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Bergedorf v. 24./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: RM. 290 000 in 290 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. der Firma J. Michael & Co. in Berlin überlassen, welche dafür nach Massgabe des Abkommens v. 31./7. 1928 die Darlehnsschuld, die die Ges. an die Terra-A.-G. für Grundbesitz hat, in Höhe von RM. 280 000 nebst Zs. seit 1./10. 1927 übernimmt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilan: am 30. Sept. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 616 600, Debit. 427 602, Aufwert. 84 000, Übergangsposten 6383, Verlust 10 808. – Passiva: A.-K. 290 000. R.-F. 1229, Hyp. 850 000, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 3312, Übergangsposten 853. Sa. RM. 1 145 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 955, Zs. 4240, Abschr. 33 434. – Kredit: Hausertrag 63 821, Verlust 10 808. Sa. RM. 74 629. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, Th. Cassel, E. Joseph. Aufsichtsrat: Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 74, Masch. u. Geräte 2550, Grundst. 30 542, Hyp. 32 000, Verlust 579. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. u. Kredit. 60 746. Sa. RM. 65 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9438, Abschr. 637, Zs. 3903. – Kredit: Hyp. 13 400, Verlust 579. Sa. RM. 13 979. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 58, Masch. u. Geräte 1912, Grundst. 30 542, Immobil. 52 797, Debit. 7000, Hyp. 35 800, Verlust 237. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. u. Kredit. 52 761, Hyp.-K. II 70 587. Sa. RM. 128 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 881, Abschr 15 % 637, Zs. 2398. – Kredit: Hyp. u. Immobil. 13 679, Verlust 237. Sa. RM. 13 917. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden: Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Heinrich Wiegand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Arax“ Präzisions-Werkzeuge- u. Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma ist am 28./10. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.