444 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Eduard Eich, Berlin; vom Betriebsrat: O. Trosse, K. Liebe. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Schickler. *Breuers Rotafix Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Motzstr. 79. Gegründetf 31./10. 1929 mit Wirk. ab 1./3. 1930; eingetr. 20./2. 1930. Gründer: Armin Breuer, Elimar Breuer, Frau Malwine Breuer, Berlin; Geh. Bergrat Curt Pasel, B.-Steglitz; Oskar Prausnitzer, B.-Pankow, Belloprint G. m. b. H., Fabrikation von Druck- u. Vervielt. fältigungsapparaten, Berlin. Armin Breuer bringt das von ihm betriebene Handelsgeschäft in Firma Rotafix-Werk Armin Breuer, mit Aktiven u. Passiven mit Aüsnahme der auf seinen Namen eingetrag. Patente u. Schutzrechte, in die Akt.-Ges. ein. Armin Breuer erhält für diese Sacheinlage, die mit RM. 9235 bewertet ist, u. für die von ihm übern. Bareinlage von RM. 18 764 insgesamt 28 Akt. zu je RM. 1000. Die Belloprint G. m. b. l. bringt in die Akt.-Ges. Waren ein, deren Wert RM. 10 000 beträgt u. erhält für diese Sacheinlage 10 Akt. zu je RM. 1000. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Rotaflx-Werk Armin Breuer betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb aller Art von Büromaschinen, insbesond. von Vervielfältigern u. deren Zubehören u. Herstellung u. Vertrieb von ein- schlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Armin Breuer. Prokuristen: E. Breuer, V. Lorenz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Fränkel, Frau M. Breuer, Oskar Prausnitzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin N 39, Müllerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Vereinigung Deutscher Pumpenfabriken G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 477 919, Kassa u. Bankguth. 719, Eff. 6800, Hyp.-Tilg.-F. 11 215, Warenbestände 35 000, Verlust 251 306, (Avale 100 000). — Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 250 000, Akzepte 14 910, Kredit. 213 050, (Avale 100 000. Sa. RM. 782 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 30./6. 1928 150 689, Unk. 133 520, Betriebsunk. u. Löhne 40 947, sonstige einschl. Zs. 142 288. – Kredit: Gewinn auf Ver- käufe 92 883, do. auf Eff. 15 479, Wohnhausertrag 10 100, Verschiedene 97 676, Verlust 251 306, Sa. RM. 467 446. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Prokurist: E. Unterhölzner, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Behrendt, Berlin; Dir. Arnold, B.-Tegel; Dir. Herbig, Fürsten- walde; Hans Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Continentale Kohlenstaubfeuerung, Akt.-Ges., Berlin W, Augsburger Str. 61. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Kohlenstaub-Aufbereitung u. -Feuerung u. verwandte Gebiete betreffenden Schutzrechten u. der Abschluss der hiermit zus. hängenden Handels-