Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 445 geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate u. die Beteil. an allen Unternehm., die der Förder. der Zwecke der Ges. dienen, insbes. auch die Verwert. des in England unter der Bezeichnung „B & L'* Kohlenstaubfeuerung bekannten Feuerungs- verfahrens für den europäischen Kontinent. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 68 868, Inv. 1360, Kassa 600, Bankguth. 304, Postscheck 54, Verlust 28 812. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 340, Gehälter u. Handl.-Unk. 9491, Abschr. 100. – Kredit: Zinseinnahmen 119, Verlust 28 812. Sa. RM. 28 931. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Reinhold Kletke. Aufsichtsrat: Brand, Robinson, Sir Buchanan, London; Zivil-Ing. Harald Nielsen, Bromley. Kent; Rechtsanw. Dr. Karl Wilh. Hauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. HBrzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. It. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Schecks u. Wechsel 36 834, DekQbit. 173 935, Waren u. Material. 127 467, Grundst. u. Gebäude 164 500, Masch. u. Anlagen 168 150, Mobil. u. Transportmittel 12 000, Werkzeug u. Schnitte 6500. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 117 354, Hyp. 178 000, Delkr.-K. 9000, Rückstell. 35 000, Gewinn 45 032. Sa. RM. 689 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 431, Betriebs-Unk. 146 194, Abschr. 32 583, Dubiosen 5997, Delkr.-K. 9000, Gewinn 45 032. – Kredit: Gewinnvortrag 1233, Fabrikat.-K. 438 006. Sa. RM. 439 239. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Stellv. Dir. Hilarius Gladbach, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Babcock & Wilcox Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C, Kaiser-Wilhelm-Strasse 1. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock K& Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin. Zweigniederlass. u. Haupt- burean en Oberhausen (Rheinl.), weitere Fil. in Frankf. a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. aueck: Errichtung, Betrieb, Erwerb u. Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Masch.-Industrie, insbes. Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln nach dem SGystem Babcock & Wilcox oder anderen Systemen, sowie Eisen-Konstruktionen aller Art, enedlich Beteilig. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form. Dite Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährl. ca. 24 000 t Grauguss, 100 t Rotguss u. 1000 t Stahlguss. Besitztum: Grösse des Grundst. in Oberhausen 326 000 qm, in Friedrichsfeld 500 000 qm. Das Oberhausener Grundst. ist bebaut mit Verwaltungsgeb., Dampfkesselfabrik, Maschinen- fabrik, Rostmontagehallen, Giesserei, Schmiede, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureau- gebäude mit Lagerhäusern, Presswerk, Uberhitzerfabrik, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Fabrik für Trommeltrockner, Werkzeu gschlosserei, Schreinerei, Ventilatorenfabrik, HGHäeonomiserfabrik, Armaturenfabrik, Kohlenstaubmühlenfabrik mit Prüfstand u. Versuchs- Station. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtl. Spezialmasch. u. elektr. Kräne usw. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städt. Elektrizitätswerk in Oberhausen. Eine eigene Bauabteilung mit grossem Baulager ermöglicht die Errichtung von Kesselhäusern u. Schornsteinbauten grössten Umfanges. Ausserdem sind vorhanden