446 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. moderne hydraul. Niet- u. Pressluftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Gesamtbelegschaft in Oberhausen u. Gleiwitz ca. 2425. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000, Urspr. M. 2 000 000, bis 1909 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 8 000 000 (10: 4) in 20 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. RM. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 3 300 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 350 000, Vorrat- u. Halbfabrikate 2 627 747, Debit. 6 286 751, Bankguth. u. Wechsel 1 558 646, Kredit. 993 633, Anzahl. 4 571 446, unbehob. Div. 1706, Kassa 10 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 800 000, Erneuer.-K. 1 700 000, Reingewinn 1 266 357. Sa. RM. 12 566 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 651 751, Abschr. 390 453, Gewinn 1 266 357 (davon 9 % Div. 720 000, Tant. an A.-R. 44 444, Erneuer.-K. 500 000, Vortrag 1913). – Kredit: Vortrag 1357, Fabrikations-K. 3 307 205. Sa. RM. 3 308 562. Kurs: Ende 1913: 161.25 %; Ende 1923/24–1928/29: 40, 80.50, 165, 155, 136, 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 5, 6, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 31). Direktion: Dr. Ing. e. h. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: A. Seidl, J. Lauth, Oberhausen/Rhld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. ing. e. h. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat a. P. Dr. Fr. Thomée, Altena; Gen.-Dir. A. Spyer, London; Oberberghauptmann Ministerial- Dir. a. D. K. Schantz, B.-Charlottenburg: Fabrikant Dipl.-Volksw. Fritz Kirchhoff jr, Iserlohn; vom Betriebsrat: Walter Gorni, H. Ranke. Zahlstellen: Oberhausen (Rheinl.): Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconte-Ges. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8249, Wechsel 25 643, Debit. 6 900 857, Inv. I, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 6 535 586, Gewinn 39 164, (Avale 6000). Sa. RM. 6 934 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 562, Gewinn 39 164. – Kredit: Vortrag 8143, Erträgnis 140 583. Sa. RM. 148 727. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Heinrich Ostrodzki, Norbert Birawer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dir. Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Carl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankfurt a. M. Rechtsanwalt Bernhardt, Ernst Wohlgemuth, Dir. Ewald Göbel, Berlin; Dir. Möller, Riesa; Gen.-Dir. Dr. Emil Brennecke, Thale; Dir. Henry Jaime, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gestetner Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Huttenstr. 63/64. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./2. 1927: Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leiprig, Mannheim, Stuttgart, München, Nürnberg, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Halle, Gleiwitz, Königsberg. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum