Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 447 Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 36 539, Debit. 970 801, Waren- lager 436 674, Möbel, Einricht., Automobile 193 072, Vorauszahl. 3348. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 40 000, Kredit. 834 606, Reingewinn 15 829. Sa. RM. 1 640 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 430, allg. Unk. u. Steuern 2 157 343, dubiose Debit. 39 864, Gewinn 15 829. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 11 972, Brutto- gewinn 2 243 910, Zs. 7584. Sa. RM. 2 263 467. Dividenden: 1926/27–1928/29: ? %. Direktion: Carl J. Morgenroth. Prokurist: E. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Max Cramer, Berlin; Stellv. Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin- Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich. Zahlstelle: Ges-Kasse. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Teltow, Ruhlsdorfer Chaussee. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1 /7. 1922. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 32 400, Patente 90 000, Kassa u. Sorten 3548, Wechsel u. Schecks 70 529, Banken u. Postscheckguth. 48 983, Beteil. 210 000, Depots 26 177, Hyp. 50 000, Debit. 1 325 630, Waren 29 762, (Bürgschaften 426 998). – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Bankkredit 135 093, Akzepte 4360, Kredit. 421 538, Anzahl. 584 961, Rückstell. 49 494, (Bürgschaften 426 998), Gewinn 1583. Sa. RM. 1 887 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 521 256, Zs. u. Diskont 29 071, Versuche 96 807, Abschr. 16 097, Gewinn 1583. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1928 9295, Fabrikations- gewinn 655 520. Sa. RM. 664 816. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Stellv. Hans Böhm, Dr. rer. pol. Otto Pollert. Prokuristen: Hermann Schurr, Hans Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stadtarzt Dr. med. u. phil. Bruno Harms, Dr. Hans Ruhemann, Dir. Gustav Schnabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin W 30, Luitpoldstr. 30. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. – Die Ges. hat 1929 ihre Metallgiesserei verkauft u. beschäftigt sich jetzt nur noch mit der Vermiet. ihres Grundst. Weserstr. 175, dem Restverkauf der Masch., dem Verkauf von Kaffeemasch. u. der Einziehung der Aussenstände. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 700 u. 1850 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht 1922 um M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 GI. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 185 000 durch Aus- gabe von 1850 Vorz.-Akt zu RM. 100 zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden kann, wobei hinsichtlich nom. RM. 56 000 St.-Akt., die zur Verfüg. des übernehm. Konsort. stehen, auf das Bezugsrecht seitens des Konsort. verzichtet wird. Die Vorz.-Akt. erhalten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. Sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegenüber den