Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 451 Zweigniederlass. in Hannover (mit Firmenzusatz: Abt. Verzinkerei), Finnentrop (Abt. Walzwerk u. Verzinkerei Finnentrop), Heggen (Abt. Biggetaler Eisenwerke), Leipzig- Paunsdorf (Abt. Eisenbau Schiege), Bühl (Abt. Stahl- u. Wellblechbau, Bühl) Meggen (Abt. Christinenhütte), Hausach in Baden (Abt. Walzwerk), Langschede (Abt. Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien). Zweck: Übernahme u. Fortführung der der offenen Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach i. B. u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi-Werke Kom.-Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Firma Wolf Netter C& Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 000 000 Umtausch 371), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000. Umtausch RM. 120: RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A.-K. RM. 700 000. Umtausch 1:1), ferner die Wolf Netter & Jacobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnen- trop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). Mit der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund, wurde am 1. April 1927 ein langfristiger Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 qm, davon bebaut ca. 100 000 qm. Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2500. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926 die überwiegende Majorität der F. Butzke— Bernhard Joseph A.-G. in Berlin und den Besitz an einer ausländ. Verkaufsges. Kapital: RM. 7 000 000 in Aktien zu RM. 1000 und Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der lt. gleicher G.-V. fusionierten Aktienges. (s. a. Zweck) RM. 1 433 300 zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Ges., restl. RM. 266 700 dienten zum Ankauf der Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop. Die G.-V. v. 2./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 7 000 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100 mit ½ Div. für 1928/29. Die Akt. werden von der offenen Handels-Gesellschaft Wolf Netter & Jacobi zu 130 % mit der Ver- pflichtung übernommen, sie zu dem gleichen Kurse den Besitzern der bisherigen St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 500 alte Akt. nom. RM. 200 neue Aktien entfallen. Es wurde vorgeschlagen, die auf RM. 100 lautenden Akt. in solche über RM. 1000 lautende umzutauschen (je 10 Akt. zu RM. 100 = 1 Akt. zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 513 989, Werksgeb. 849 500, Werks- einricht. 1 330 109, Wohnhäuser 513 000, Warenbestände 4 775 867, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 665 223, Forder. 5 104 825, Eff. u. Beteil. 3 476 860. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 959 452, Sonderrückl. 500 000, Rückl. für Aussenstände 250 000, Banken 3 842 179, sonst. Verbindlichkeiten 4 272 445, Gewinn 405 297. Sa. RM. 17 229 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Tant. 1 817 597, Abschr. auf Anlagen 412 063, do. auf Eff. u. Beteil. 292 861, Steuern u. Sozialabgaben 852 981, Gewinn 405 297 (davon: Div. 300 000, R.-F. 40 547, Vortrag 64 750). – Kredit: Vortrag 38 417, Brutto- gewinn 3 742 384. Sa. RM. 3 780 801. Dividenden: 1925–1927: 5, 5, 7 %; 1927/28 (6 Mon.): 3½ %; 1928/29: 5 %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Emil Netter, Frankf. a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankier Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Hanlelsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Norddeutsches Fahrradwerk Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 29, Schleiermacherstr. 37. Gegründet: 28./3. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Reg.- Rat z. D. Dr. Hermann Franke, Berlin-Schöneberg, Peter-Vischer-Str. 17/18. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde am 28./7. 1926 durch Vergleich beendet, neuerliches Verfahren im Aug./Sept. 1929, ebenfalls durch Vergleich beigelegt. Zweck: Fabrikat sowie Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern sowie sämtl. Zubehörteile.