Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 453 sowie Patente und and. gewerbliche Schutzrechte. Ende 1922 erwarb die Ges. ferner von der „Rhemag“ das ihr jetzt gehörige Fabrikgrundstück. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. in Berlin-Weissensee beträgt 34 728 qm, von denen 13 552 qm bebaut sind. Das Unternehmen liegt unmittelbar an der Industriebahn Tegel- Friedrichsfelde u. hat ein 350 m langes Anschlussgleis. Auf dem Grundst. befinden sich folg. Gebäude: ein Verwalt.-Geb.; ein einstöckiges mit Sheddach überdachtes Fabrikgeb., in welchem die Dreherei untergebracht ist; ein vierstöckiges Fabrikgeb. mit aufgesetztem Dachgeschoss. In den Hochbauten sind die Werkstätten für Kugellagerfabrikation und Werkzeugbau untergebracht. Ein Bürogebäude, ein Gebäude für die Härterei und eine Atreischiffige Fabrikhalle, die zurzeit vermietet ist; ferner Lagerräume für Roh- u. Betriebs- material u. Fertigfabrikate aller Art. Die Fabrik ist an das Märkische Elektrizitäts-Werk angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. ein 847 qm grosses Wohngrundstück in Berlin- Hohenschönhausen, das der Angestelltenfürsorge dient. In der Fabrik befinden sich zurzeit etwa 700 Werkzeugmasch. aller Art u. Grösse. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Kugel- u. Rollenlager aller Art. Die Ges. beschäftigt zurzeit 113 Angest. u. 695 Arb. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 9 700 000 in 9700 Aktien. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 45 000 000 in 4200 Akt. u. 300 Akt. Lit. B zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 4 005 000. Die bisherigen St.-Aktien im Nennbetrage von insges. M. 70 Mill. wurden zunächst auf /oo ihres Nennwertes ermässigt und dann im Verh. 7:4 zus.gelegt. Es wurden mithin gewährt für Akt. im Nennbetrage von M. 7000 4 Akt. von je RM. 100. Die Umstell. der Aktien Lit. B von insges. M. 5 000 000 auf RM. 5000 erfolgte in der Weise, dass der Nennbetrag der Aktien Lit. B über je M. 10 000 auf RM. 10 ermässigt wurde. Da der Goldmarkwert der auf diese Aktien geleisteten Einlagen RM. 1750 beträgt, waren von den Inhabern dieser Aktien insges. RM. 3250 nachzuzahlen. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 005 000 durch Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien Lit. B u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 7 auf RM. 1 400 000. Die G.-V. v. 7./1. 1929 beschloss, das A.-K. zur Beseitig. des Verlustes von RM. 1 116 547 im Verh. 5: 1 auf RM. 280 000 zus. zulegen u. um RM. 1 720 000 auf RM. 2 000 000 wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 1720 Akt. zu RM. 1000. Von dem neuen A.-K. übernahmen sofort die Firmen S. K. F.-Norma A.-G. u. die Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Pichtel & Sachs A.-G. je RM. 860 000 zu 105 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firmen Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt a. M., u. SKF.-Norma, Stuttgart-Cannstatt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1. 5 % werden dem R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.). 2. Zur Bildung etwaiger sonstiger von der G.-V. bestimmter Rücklagen. 3. Zur Auszahlung einer Div. an die Aktionäre bis zu 5 vom Hundert des Nennbetrages der Aktien. 4. Zur Aus- zahlung des dem A.-R. nach § 13 des Gesellschaftsvertrages zustehenden Anteils am Rein- gewinn, jedoch nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von nur 4 vom Hlundert des eingezahlten A.-K. ÜUber den Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 38 151, Bankguth. 99 489, Wechsel im Portefeuille 69 180, Wertp. 101, Aussenstände 1 338 831, Vorräte 1 497 205, Grundst. 80 000, Geb. 1 336 670, Betriebseinricht. (einschl. des früheren Grundst.- u. Geb.- Zubehör-K.) 30 000, Masch. 612 183, Werkz. u. Vorricht. 20 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Verlust 1 390 698. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. (Berl. Pfandbr. amt) 1180 000, Bankschulden 518 880, Akzepte 392 000, Warenschulden 731 269, sonst. Schulden 416 400, Delkr.-Res. 70 000, Rückstell. für Prozessforder. 201719, Übergangsposten 220 045, Verpflicht. aus Abrechn. der anteil. Kahn-Konzern-Schulden 1 382 200. Sa. RM. 6 512 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 116 546, Handl.-Unk. u. Zs. 832 877, Steuern (ohne Umsatzsteuern u. soz. Lasten) 91 004, Abschr. 289 113, Rückstell. für Prozess- forder. 201 719. – Kredit: Fabrikat.gewinn 1 140 563, Verlust 1 390 698. Sa. RM. 2 531 262. Kurs: Ende 1924–1926: 90.5, –, – %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1924, u. zwar Aktien Nr. 1–10 000 zu M. 1000 u. Nr. 10 001/10–39 991/40 000, letztere 10 Akt. in einer Urkunde zus. gefasst. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Vorstand: Fritz Dunkel. Prokuristen: Oskar Blümel, Rudolf Gandorfer. Aufsichtsrat:; Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, B.-Grunewald; Kaufm. Artur Maessing, Nowawes; Kaufm. Heinz Kaiser, Dr. Richard Kopp, Schweinfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. IJ. Roth Akt.-Ges., Eisengiessereien und Maschinenfabriken (vormals Berlin-Perleberger Maschinenfabrik und Eisengiesserei-Akt.-Ges. und Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges. in Berlin) in Liqu., Berlin. Die Ges. stand seit 17./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht (Aufsichtsführer Geh. Reg.-Rat Demuth, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 34); auf Antrag der Schuldnerin wurde die Geschäfts-