Thiergärtner & Stöhr Aktiengesellschaft zur Ausführung Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. „„ 457 Direktion: Alphons Kassner, Johannes Richter, Herbert Martens. Prokurist: Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Berlin: Erwin Martens, London; Carl Allmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. esundheitstechnischer, heizungstechnischer und wärme— wirtschaftlicher Anlagen, Berlin W., Mohrenstr. 10. Gegründet: 10./5. 1929 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 10./5. 1929. Gründer: Thier- geärtner G. m. b. H., Baden-Baden; Thiergärtner & Stöhr A.-G. zur Ausführung heizungs- technischer u. wärmewirtschaftlicher Anlagen, Wien; Ing. Emil Stöhr, Berlin; Prokurist Karl Rendenbach, Dipl.-Ing. Emil Rudolf Stöhr, Berlin. Die Thiergärtner G. m. b. H. bringt in die Ges. ein denjenigen Teil ihres Installationsgeschäfts, der zum Geschäftsbereich ihrer in Berlin, Hamburg u. Breslau betrieb. Zweigniederlass. gehört, ferner die sämtlichen Ge- schäftsanteile der Thiergärtner G. m. b. H. in Danzig. Die Ges. gewährt für die Ein- bringung 396 Aktien u. RM. 4000 in bar. – Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Herstellung gesundheitstechnischer, heiztechnischer, wärmewirtschaftlicher u. elektrischer Anlagen; insbes. von Zentralheizungs-, Lüftungs-, Kühl-, Wasser-, Gasleitungs- u,. sanitären Anlagen; Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. Sonstigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 6504, Debit. 654 095, Lagerbestände 321 540, unabgerechnete Bauten 323 783, Kaut. 5408, Mobil. 16 500, Werkz. 28 000, Schauraum 1, Beteil. 24 000, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 400 000, Anzahl. 211 856, Bankschulden 213 066, Kredit. 458 970, Akz. 72 128, Rückstell. 21 001, (Avale 7000), Gewinn 2810. Sa. RM. 1 379 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 552 842, Zs. 46 221, Abschr. u. Rückstellung 68 266, Gewinn 2810. Sa RM. 670 141. – Kredit: Bauten-Uberschuss MM. 670 141. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Ing. Emil Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ludwig Grün, Berlin; Kommerzialrat Ing. Ludwig Herrmann, Wien; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Weis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Paul Thom Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 23/24. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb-u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. 39 650, Kassa 311, Waren 3169, Masch. 3829, Fahrzeuge 1, Vortrags-K. 806, Verlust 2981. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 750. Sa. RM. 50 750. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2981. – Kredit: Reinverlust RM. 2981. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Philipp. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Architekt H. A. Bohm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Titan, Eisen- und Metallwaren Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Südwestkorso 16. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Bis 1925 Sitz der Ges. in Berlin, bis 1927 in Chemnitz-Ebersdorf. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschattl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu Pari. Lt. G. V. V. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.