7 6...... Umstell. auf RM. 1 000 000. 460 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorgesehen ist zur Vereinfachung der Umstell. 2 Akt. von je RM. 20 u. 2 Anteilscheine über je RM. 10 zu einer Aktie zu RM. 60 zu vereinigen. 1929 Umtausch der zu RM. 60 bei „. Anzahl in solche zu RM. 1000 u. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.- oder Vorz. Akt. = = 3 St., letztere in best. Fällen 24 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A. K.), 6 % Höchst.-Div. an Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 178 000, Schuppen 1800, Masch. 89 800, Kraftwagen 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 28 489, Aussen. stände u. Bankguth. 380 470, Warenvorräte 249 851, Betriebskapital 658 810. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Sonder- do. 40 000, Wohlfahrts-F. 15 000, Steuer-Rückl. 20 000, Delkr.- do. 25 000, Verpflicht. 206 610, nicht abgehob. Div. 353, Gewinn 1 121 449. Sa. RM. 928 413. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 438, Abschr. 21 281, do. auf Delkr. 3570, Ausfälle auf Debit. 3123, Gewinn 121 449. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 18 844, Fabrikat.-Uberschuss 372 365, Skonto u. Währungsausgleich 5447, Liquidations- entschädigung 4225. Sa. RM. 400 882. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10 % Vorz-Akt. 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Kemmerer, Johannes Kässner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Heerhaber, Frau Berta „„ Bücherrevisor Max Will, Bielefeld; Max Mundt, Leipzig. Zahlstellen: Bielefeld: Ges. Kasse, Barmer Bankverein. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld, Engersche Strasse. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt.- schaftlichen Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1700 zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zn RM. 1000 sowie RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz. Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern, von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 % isir; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 86 000, Geb. 350 800, Mas 137 800, Modelle 1, Patente 15 000, Licht- u. Kraftanlagen 14 300, Heiz.- u. Trockenanlagen 2000, Geräte 6300, Gleisanschlüsse 3800, „ 7000, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Erzeugnisse 926 583, lauf. Forder. 862 662, Wechsel 16 021, Kassa 3684. – Passiva: Kommandit-Kap. 500 000, Einlage des persönl. haft. Ges. 500 000, Rückl. 243 769, Hyp. 15 250, Banken 405 316, lauf. Schulden 395 794, Akzepte 296 688, Reingewinn 75 132. Sa. RM. 2 431 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591 048, Abschr. auf Anlagen 41 961, do. auf Forder. 54 511, Steuern 79 486, Gewinn 75 132. Sa. RM. 842 141. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss RM. 842 141. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 5, 5, 5 %. Persönl. haft. Ges.: Fabrikant Heinr- Kuxmann sen., Bielefeld. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Okonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister $ Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Besitztum: Das Grundstück, Kl. Bahnhofstr. 2, 2a u. 8 u. Missundestr. Ia u. 3 gelegen, hat einen Flächenraum von 26 000 am u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt- Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. In den Fabrikräumen sind vorhanden: Elektr. Kraft- U. Lichtanl. nebst 2 zugehör. Kesseln, 310 moderne Werkzeugmasch., 12 Laufkräne. EtwW) 500 Arb. u. Beamte. „ Kapital: RM. 1 780 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (max. u. kum.) Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu 106 % auss- gestattet; sie können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zustehenden Leist. durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise aus dem verfügbaren Reingewinn getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917–1923 auf M. 5 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt-. zu M. 1000. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div.ber. St.- Akt,