Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 465 Prokurist: F. Heibey, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, B.-Siemensstadt; Ing. Walter Henning, Homburg v. d. Höhe; Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Rittergutsbes. Dipl.-Ing. Robert Jaffé, Osthoff b. Georgsmarienhütte; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dieutsche Bank u. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Karges-Hammer Maschinenfabrik Akt--Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899: Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904: „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 925 000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetz. auf M. 525 000; 1912 Erhöh. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Werksanlagen 513 261, Waren 199 601, Kassa 2253, Wertp. 11 850, Kundenforder. u. Bankguth. 638 182. – Passiva: A.-K. 925 000, R.-F. 18 219, laufende Schulden u. Anzahl. 290 627, Gewinnvortrag vom Vorjahre 15 916, Gewinn 1928/29 SZSa. RM. 1 365 1477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 448, Abschr. 24 409, Gewinn 131 301. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 15 916, Bruttogewinn 432 242. Sa. RM. 448 158. Kurs: Ende 1924–1929: 75, –, –, 100, 100, 105 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1923/24–1928/29: 8, 5, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Kraney. Prokuristen: O. Prätzel, Ing. P. Strohbach. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. O. Stübben, Fabrikbesitzer Gustav Schmalbach, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Fabrikdir. Dr. W. Bösche, W. Spillner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., D. Meyersfeld. Apparatebau Aktiengesellschaft, Bremen, Bürenstr. 7. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von Armaturen, Apparaten u. Zentralheizungsbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Bank 1981, Postscheck 5, Kassa 81, Waren 5677, Werkz. 283, Debit. 12 801, Kap.-Debit. 37 500, Kontokorrent Joh. Fritz 300, Inv. 168. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8719, Delkr.-K. 1, R.-F. 79. Sa. RM. 58 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 326, Gehälter 8550, Abschr. 225, Delkr.-K. 1, Verlustvortrag 1068, Gewinnüberschuss 79. – Kredit: Zs. 27, Waren 21 222. Sa. RM. 21 250. Dividenden: 1928 –1928/29: 0 %. Vorstand: Techniker Wilh. Fritz, Johann Fritz. Aufsichtsrat: Frau Johanna Fritz, Steuersyndikus Ernst August Friebe, Dr. Erich Berger, sämtlich in Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen, Stephanikirchenweide 1/19. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen- Fabrik G. m. b. H. in Bremen betrieb. Geschäfte (gegr. 1902). Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen eser u. Freihafen geleg. mit einer Bodenfläche von 77 654 qm (davon bebaut etwa 42 000 qm), an der Muggenburg von 2152 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine MWMiasserfront an der Weser von 450 m Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eeine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Der Betrieb umfasst folg. Abt.: Maschinenfaßrik, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 30