Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 469 Aluminiumkapseln. Die Erzeugnisse der Ges. dienen hauptsächlich als Verpackungsmaterial für die verschied. Artikel, z. B. von Schokolade, Tee, Parfümerien usw., u. finden ferner Verwend. im Buchdruckerei-Gewerbe u. in Prägeanstalten, zum Umhüllen von Flaschen- halsen, zur Herstell. von Schablonen u. zum Umwickeln von Kabeln u. Kondensatoren. 3 Besitztum: Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnellpressen u. 1 Tiegeldruckpresse, 2 Färbereien, 1 Kisten- fabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmaschinen- Anl. von 625 PSs mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schalt- aahnlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 322 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Geb. Kapital: RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000 erhöht 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 42 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1929 wurde das St.-A.-K. um RM. 1 500 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um RM. 500 000 erhöht. Die Zus. legung erfolgte durch Ausgabe einer neuen Aktie zu RM. 100 auf je 8 alte Akt. zu RM. 50. Die Erhöh. erfolgte durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Aktien wurden RM. 250 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die restl. RM. 250 000 Akt. übernahm die schweizerische Firma Nyffeler, Schüpbach & Co. in Kirchberg bei Bern. Die Kapitalserhöhung ist bisher nur um RM. 250 000 durchgeführt worden, da die freien Aktionäre von ihrem Bezugsrecht bisher keinen Gebrauch gemacht haben. Grossaktionäre: Fa. Nyffeler, Schüpbach & Co. in Kirchberg bei Bern (Schweiz). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Uber die Altbesitzgenuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zwecks Barablösung der Anleihe zum 15./12. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 140.72 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., tn Ka der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 368 891, Geb. 527 000, Maschinenpark 889 000, Geräte u. Utensil. 27 000, Fuhrpark u. Hof 1, Bestände 441 368, Aussenstände 576 950, Kassa, Scheck- u. Wechselbestand 11 832, Eff. 4215, Kaut. 190, Hyp.-Disagio 12 000 (Genussrechte 7900), Verlust 268 986. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 350 000, Obl.-Aufwert.-Verpflicht. 2270, Div.-Einlös.-Verpflicht. 630, Akzeptverpflicht. 166 813, Kredit. 602 620, Kaut. 100, (Genuss- rechte 7900). Sa. RM. 3 127 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben für Arb.-Wohlf.-Zwecke 113 817, Provis. u. allg. Geschäftsunk. 362 585, Abschr. 104 728. Hyp.-Disagioanteil 4000, Kursverluste Aaus Eff. 6006, Verlustvortrag von 1927/28 117 605. – Kredit: Betriebsüberschuss aus 1928/29 439 756, Verlust 268 986. Sa. RM. 708 742. Bilanz am 1. Juli 1929 (nach durchgeführter Zusammenlegung u. Erhöhung): Aktiva: Grundst. 245 500, Geb. 227 000, Maschinenpark 353 000, Geräte, Utensil. u. Laboratorium 2, Fruhrpark u. Geräte 1, Bestände 396 744, Aussenstände 576 950, Kassa, Scheck- u. Wechsel- bestand 11 832, Eff. 4215, Kaut. 190, Kap.-Einzahl.-K. 250 000, (Genussrechte 7900). – PDYassiva: A.-K. 755 000, Hyp. 350 000, Obl.-Aufwert.-Verpflicht. 2270, Div.-Einlös.-Verpflicht. 630, Akzept-Verpflicht. 166 813, Kredit. 602 620, Kaut. 100, Rückl. für die mit der Sanierung zus.hängenden Kosten u. Verpflicht. 170 000, Rückl. für Aussenstände 18 000, (Genuss- rechte 7900). Sa. RM. 2 065 435. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 211.50 %; Ende 1924–1929: 86, 21.75, 58.25, 46.25, 36, 12.50 %. – In Breslau: Ende 1913: 209.25 %; Ende 1924–1929: 84, 21, 59, 46, 35.5, 12.50 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1923/24–1928/29: GM. 1 je St.-Akt., 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter J. Krebs, Breslau. Prokuristen: R. Peukert, C. Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Stellv. Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt Wilh. Hinrichs, Handelsger.-Rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin; Hans Nyffeler, Kudolf Schüpbach, Dir. Georg Elsässer, Kirchberg bei Bern (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. „ ―― * ―――― Wubag, Maschinenfabrik und Isolierrohrwerk, Aktiengesellschaft in Bückeburg. Gegründet: 1927; eingetragen 19./4. 1927. Firma bis 29./6. 1929: Wulf & Betz A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Rhein.-Westfäl. Erdöl-Handelsges. m. b. H. brachte als Sacheinlage ein das gesamte unter ihrer Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen wurden ihr 1838 Aktien im Betrage