470 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. von RM. 367 600 gewährt. Firma bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdöl-Aktiengesell. schaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. – Im Okt. 1927: Übernahme der Firma Wulf & Betz, Bückeburg (Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen. Kapital: RM. 51 600 (wird erhöht). Urspr. RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1927, nach dem das Kap. um höchstens RM. 180 000 erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./11. 1927 ergänzt worden. Das A.-K. wurde um RM. 88 000 auf RM. 508 000 erhöht. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1928 bzw. 29./6. 1929 ist das urspr. A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 99 000 herabgesetzt worden, so dass es einschl. der Erhöhung v. 12./11. 1927 RM. 187 000 beträgt, weiter sollte das demgemäss auf RM. 187 000 herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens RM. 163 000 erhöht werden. Die Erhöh. wurde nur um RM. 20 000 durchgeführt, Kapital also danach RM. 207 000. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss Umwandlung von RM. 170 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 155 400 auf RM. 51 600. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 248 400, höchstens auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 734, Gleisanlage 1742, Masch., Werkz., Utensil. 102 995, Büro-Inv. 3908, Patente 65 000, Waren 88 201, Schuldner 75 145, Kassa, Postscheck, Wechsel 1227, Wertp. 1000, Verlust 99 518. – Passiva: A.-K. 207 000, Hyp. 50 000, Banken 50 605, Akzepte 130 973, Kredit. 47 894, Delkr. 10 000. Sa. RM. 496 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 271 564, Handl.-Unk. 138 099, Abschr. 39 557. – Kredit: Kapitalzusammenlegung 321 000, Fabrikationsgewinn 26 184, Wertp. 2520, Verlustvortrag 99 518. Sa. RM. 449 222. Dividende: 1928: 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Rudolf Noelle, Köln-Thielenbruch; Ing. Philipp Betz, Bückeburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Brautlecht, Hessisch Oldendorf; Dr. med. August König, Herford; Dr. jur. Jens Francke, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühlag, Akt.-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie in Liqu., in Bühl (Baden). Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Albert Höll, Bühl i. B., Steinstr. 18a. Die Firma wurde am 1./10. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 5000. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. 1250, 75 % noch nicht eingez. A.-K. 3750, Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walter Grosse, Köln-Bayenthal, Hebbelstr. 91; Gen.-Dir. Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Scherff, Wielkie Hayduki (Bismarckhütte). Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt-Ges. Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstellen in Berlin, Essen u. Hannover. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 500, Masch. u. Fabrikeinricht. 31 Schuldner 1500, Verlust 12 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000. Sa. M. 132 000.