Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 475 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 3 620 000, Geb. 4 217 793, Masch. 2 124 063, Werkz. 1, Modelle 1, Möbel u. Geräte 1, Wechsel u Schecks 238 501, Kassa 11 862, Betriebs- u. Rohstoffe 2 720 286, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 4 231 084, Debit. 3 876 435, (Kaut. 212 717). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 822 000, Anleihen 176 025, Anleihezs. 9003, Richard Hartmann-Kasse 57 440, Anzahl. u. sonst. Kredit. einschl. Bankschulden 6 477 765, Rückstell. zur Durchführ. der Sanier. 1 265 623, schweb. Verbindlichkeiten 795 587, (Kaut. 212 717), Reinge winn 436 585. Sa. RM. 21 040 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. 283 057, Handl.-Unk. 2 484 333, Steuern 471 071, Abschr. 397 434, Reingewinn 436 585. Sa. RM. 4 072 482. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 4 072 482. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 130 %; Ende 1924–1928: 6.70, 23, 43.75, 23.50, 16 %. –— In Leipzig: Ende 1924–1928: 6.60, 22.40, 43, 24⅝, 16.75 %. – Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. Notiz an sämtl. Börsen im Jahre 1929 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 8, 0, 7, 9, 12, 15, 8, 18, 25, 50 %, 5 $ auf je M. 25 200. 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1923/24: 0 %. 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Dr. Mosler, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Siems, Plaue b. Flöha; Geh. Komm.-Rat William Gulden, Chemnitz; Staatsminister a. D. D. Dr. von Beck, Exz., Dresden; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Geh.-Rat Dr. Reinecker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Sächsische Metall-Aktiengesellschaft in Liqu., Chemnitz. Die G.-V. v. 26./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidator: Kaufm Richard Schwarz, Chemnitz, Linienstr. 2. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma lt. Bek v. 8./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G in Chemnitz, Bebelstr. 7–13. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 1907; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die hauptsächlichsten Produkte sind Dreh- bänke als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7–13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 96 a 20 qm, wovon 11 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Von dem Städt. Elektr.-Werk werden an Kraft ca. 850 PS verwendet. Beschäftigt werden normal 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 500 000 Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1918 –1923 auf M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 1 806 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 120. Die G.-V. v. 19./2. 1927 hat die Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. beschlossen. Die G.-V. v. 16./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Einzieh. von Vorrats-Akt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag = RM. 129.50. – Altbesitz-Genussrechts-Urkunden: 400 zu je RM. 100. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Notierte bis 1926 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. RM. 500 feste jährl. Ver- gütung, der Vors. RM. 1000); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 399 750, Geb. 522 937, Masch. 258 768, Betriebsgerätschaften 14 134, Kassa 6434, Wechsel 291, Wertp. 29 735, Warenvorräte 655 033, Warenforder. u. Guth. 362 192, Hyp. II Ausgleichs-K. 7467, transitor. K. 17 750, Betriebs- verlust 88 180. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe-Genussscheine 40 000, uneingel. Anleihe-Zinsscheine 49, do. Div.-Scheine 139, Hyp. 400 000, R.-F. 105 497, Schulden u. Anzahl. 253 811, Rückstell. auf Warenforder. u. Wechsel 23 976, do. für schweb. Verbindlichkeiten 39 200. Sa. RM. 2 362 674.