‚―‚― ‚̃―,―――――――,,―――a Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 489 gestellten Waffen u. wird ausserdem land. u. forstwirtschaftlich verwertet. Die für die Landwirtschaft in Frage kommende Fläche ist verpachtet. Das Gelände in Unterlüss um- fasst 39 283 000 dm; hiervon sind 32 000 qm durch Gebäude bedeckt, die teils den Zwecken des Schiessplatzes dienen, teils durch den landwirtschaftlichen Betrieb beansprucht werden. Sonstiger Besitz: a) Ein in Berlin an der Ecke Friedrich- u. Leipziger Strasse gelegenes, modern eingerichtetes Büro- u. Geschäftshaus mit einer Strassenfront von 30 m u. einer Gesamtfläche von 585 qm; b) zwei Wohnhäuser in Rheydt mit einer Grunaffäche von 1036 qam; c) ein Gelände von 549 000 am in Düsseldorf-Derendorf, das vor einigen Jahren durch Aufgabe verschiedener Betriebe freigeworden ist u. sich infolge seiner günstigen Ileage an zwei Strassenbahnlinien vorzüglich zu Baugelände eignet; die Ges. ist dabei, die Grundst. baureif zu machen, um sie dann zu veräussern. Die Abteil. für Lokomotiv- u. Waggonbau sowie für die Herstell. von Bergbau u. Hüttenanlagen u. landwirtschaftl. Masch. in Düsseldorf sind im Jahre 1925 stillgelegt worden. Die Masch. der stillgelegten Betriebe sind verkauft worden; der dabei über den Buchpreis hinaus erzielte Erlös ist zur Deckung von Kosten verwandt worden, die der Ges. durch die Umstell. ihrer Betriebe entstanden sind. Die Rheinmetall beschäftigt in ihren Betrieben einschl. der ihrer Tochtergesellschaft Sommerda 5660 Arb. u. 1300 Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört mit ihrer Tochtergesellschaft Sömmerda folgenden Verbänden an, die der Preis- u. Absatzregelung dienen: Stahlwerksverband A.-G., Düsseldorf, Abteil. Rohstahlgemeinschaft Quote 0.565 %, Hülsenpuffergemeinschaft, Geschäftsstelle Siegen dQuote 25 %, Deutsche Stahlgemeinschaft G. m. b. H., Essen a) Radsatzgemeinschaft Quote 2.5 von 104 Ant., b) Radreifengemeinschaft Inland Quote 3.8 von 113.3 Ant., c) Ausland- Radreifengemeinschaft Quote 2.5 von 100 Aut., Deutscher Lokomotiv-Radsatz-Verband, Essen Quote 5.3 %, Deutscher Federnverband G. m. b. H., Bochum a) Lokomotiv-Tragfedern dquote 2.23 von 105.79 Ant., b) Waggon-Tragfedern u. Spiralfedern Quote 2.15 von 114.02 Ant., WVaggon- u. Lokomotiv-Beschlagteil-Lieferungsgemeinschaft m. b. H., Hagen i. W. Quote für Inland 1.93 %, Quote für Ausland 2.5 %. Kapital: RM. 20 000 000 in 18 695 Akt. zu RM. 1000, 1881 Akt. zu RM. 300 u. 7767 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 300 000. Urspr. A.-K. M. 700 000 bis 1905 erhöht auf M. 12 300 000, dann erhöht von 1920 bis 1921 auf M. 120 000 000 in 750 St.-Akt. u. 119 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 18 000 000 (20: 3) in 750 St.-Akt. u. 119 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 150. In der G.-V. v. 15./1. 1926 wurde beschlossen, die St.-Akt. den Vorz.-Akt. unter Beseitig. der Vor- rechte der Vorz.-Akt. gleichzustellen u. sodann das A.-K. von RM. 18 Mill. auf RM. 6 Mill. herabzusetzen durch Zus. leg. von 6 Akt. zu je RM. 150 in 1 Akt. zu RM. 300. Gleichzeitig wurde das A.-K. wieder um RM. 6 Mill. auf RM. 12 Mill. erhöht. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1925, wurden zum Nennwert begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 8 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100 mit Gewinnanteilber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium über- nommen worden mit der Verpflichtung, sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 300 alte Aktien können nom. RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. 1 Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin; Fried. Krupp A.-G., ssen. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stück zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 u. für Altbesitz eine Genussrechtsurkunde über HKM. 100. Die Anleihe ist am 1./10. 1923 gekündigt worden. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1902. Stück zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 u. für Altbesitz eine Genussrechtsurkunde über RM. 100. Die Anleihe ist am 8. . 1/10. 1923 gekündigt worden. Zahlstellen für die Anleihe-Coupons der Emiss. 1897 u. 1902: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Frankfurt a. M.; Gebr. Sulzbach. Die auf Reichsmark umgestellten Anleihen von 1897 u. 1902 sind zum Handel an der PFrankfurter Börse eingeführt. Kurs Ende 1926–1928: – (80), 85, 80 %. III. M. 25 000 000 in 5 % Obl., nach Ermächtigung der a.o G-V. v. 26./7. 1920 ausgegeben, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 13. Zs. werden erst mit Zs-Zs. bei Fälligkeit bezahlt. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. Kurs Ende 1921–1925: 103, –, 300, 1070, 1.26 %. Kursnotiz seit Sept. 1926 eingestellt. IV. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibung 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 5000 u. 1000 abgestempelt auf RM. 19 bzw. RM. 3. Zs. werden erst mit 28.-Zs. bei Fälligkeit bezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., event. a. o. Abschreib. und Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, dann erhalten die Aktien zunächst