490 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke Derendorf u. Rath 5 539 142, Grund. stücke Unterlüss 1 408 055, Geb. u. Geb.-Zubehör Derendorf u. Rath 5 631 374, do. Unterlüss 261 505, Masch. u. sonstige Anlagen 10 756 050, Neubauten 622 186, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Rohstoffe u. Hilfsstoffe 2 750 794, Halbfabrikate 3 241 639, Fertigfabrikate 1 985 474, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 211 889, Wechsel u. Schecks 130 675, Wertp. u. Beteilig. 1 519 288, Debit. 9 414 876 (davon: Bankguth. 77 531, Forder. an Tochter-Ges. 419 491 u. Hyp. 303 887), Obl.-Hinterleg. 328 000, transit. Posten 30 483, (Avale 3 482 805). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 200 000, Obl. 327 790, langfristige Darlehen 5 888 194, Kredit. 11 073 599 (davon: Bankschulden 4 796 859 u. Anzahl. 2935), rückst. Div. 3672, Akzepte 2 854 989, transit. Posten 294 778, Reingewinn 1 808 407, (Avale 3 482 805). Sa. RM. 43 451 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 428 851, Unk. 4 659 070, Zs. 791 792, Gewinn 1 808 407 (davon: Div. 1 400 000, Tant. 29 457, R.-F. 100 000, Genussrechte 1494, Vortrag 277 456). – Kre dit: Gewinnvortrag 262 932, Fabrikations-K. usw. 9 425 189. Sa. RM. 9 688 121. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 29 %; 1924–1925: –, – %; Vorz.-Akt. Ende 1913: 108.60 %; 1924–1925: 10, 17 %. Amtl. Kursnotiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1926 ein. gestellt. – Kurs Ende 1927–1928: Freiverkehr Berlin: 93.5, 108 %. Wiederzulassung des gesamten A.-K. von RM. 20 000 000 erfolgte im Mai bzw. Juni 1929 an den Börsen Berlin, Düsseldorf, Essen u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1929: In Berlin: 100 %; in Frankf. a. M.: 98 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 6, 7 % (Div.-Scheine 3). Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, Hösel; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düssel- dorf; Stellv. Dipl.-Ing. Friedr. Luther, Düsseldorf Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moritz von der Porten, Gen.-Dir. der Vereinigten Aluminium-Werke A.-G., Berlin; I. stellv. Vors. Wilhelm Buschfeld, Vorst.-Mitgl. der Fried. Krupp A.-G., Essen-Ruhr; stellv. Vors. Dr. Edgar Landauer, Vorst.-Mitgl. der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G., Berlin; stellv. Vors. Dr. Carl Wuppermann, Dir. der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Herm. Beitter, Hösel; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Staatssekretär i. e. R. David Fischer, Berlin; Jacob Gold- schmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Berlin; Dr. Arno Griess- mann, Vorst.-Mitgl. der Fried. Krupp-Gruson-Werk A.-G., Magdeburg; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Baurat Dr. Gustav Müller, Düsseldorf; Dr. Emil Georg von Stauss, Vorst.- Mitgl. der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh.-Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Erkelenz; Otto Wolff, Köln. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin u. Fil. Düsseldorf, Darm- städter u. Nationalbank, K.-G. a. A, Berlin u. Fil. Düsseldorf, Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Bankhaus C. G. Trinkaus (Inh. Engels u. Co.), Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, Delbrück Schickler & Co. Commerz- u. Privatbank, Reichs-Kredit-Ges., Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, Fa. C. G. Trinkaus, Inh. Engels u. Co., Commerz- u. Privatbank; Essen, Ruhr: Commerz- u. Privatbank, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- und Privatbank, Gebr. Sulzbach, J. Dreyfuss & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr.: Fernverkehr 36 301, Stadt. verkehr 36 211; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkonto: Köln 3443. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Linienstr. 72. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort' mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf sowie Emaille-Reklame- Plakaten u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. eine Div. bis zu 6 %, dann 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000