Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 491 Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Düsseldorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Lohnerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Im Durchschnitt ca. 800 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Mitteleurop. Emaillier- werke an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Kapital von M. 3 000 000 im Verh. 2: 1 umge- stellt auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 1.5 Mill. in 5 % Obl. von 1913. In Umlauf Ende Juni 1927 aufgewertet RM. 30 300. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdn. Bank; Breslau: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 1 184 100, Bestände 598 600, Schuldner 802 469, Vorschüsse 2184, Kassa 13 075, Wechsel 3502, Wertp. 58 480, Hyp. 8000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, aufgew. Teilschuldverschr. 27 900, Zs. aus Teilschuldverschr. 295, Schulden (einschl. RM. 75 868 Akzepte) 686 171, Rückst. für später fällig werdende Verpflicht. 198 324, Gewinn 107 721. Sa. RM. 2 670 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 982, Abschr. auf Anlage 79 300, Gewinn 107 721. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 100 274, do. aus 1928/29: 132 730. Sa. RM. 233 004. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Frankenstein, Martin Frank. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Bankier Carl Fürstenberg, Rob. Caro, Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg. Berlin; Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Komm.- Rat W. Busch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges; Darmst. u. Nationalbk. Rhenus Maschinen-Aktiengesellschaft in Liqu., Düsseldorf. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 30./8. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Warth, Köln, Zeughausstr. 2. – Die Ges. befindet sich seit 1925 im Zustande der stillen Liqu. u. hat schon seit Jahren keinerlei Geschäfte mehr getätigt. Warengläubiger sind nicht vorhanden. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs. insbes. von Masch. u. stgen. Warenlager in Düsseldorf, Bukarest u. Haag, Konsignationslager in Mexiko u. Rosenau. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu RM. 600. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Waren 14 238, Aussenstände 3 948 990, Verlust 233 465. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 27 561, Konsignations-K. 1242, Gläubiger 3 867 890. Sa. RM. 4 196 694. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. C. Bensberg, Dr. C. Trimborn, Fritz Henseler, Köln. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 61. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Die Firma ruht z. Zt. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Aussenstände 1230, Verlust 88 769. Sa. RM. 90 000. =– Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht aufgestellt, da der Geschäftsbetrieb ruhte.