Ma Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 497 Gegründet: 1922. Kapital: Zloty 20 000. Zweck: Vertrieb von Bergwerksmaschinen u. Pressluftanlagen. — Die Beteilig. der Demag an den genannten drei Tochterges. beträgt 100 . –— 1928 beteiligte sich die Ges. an der Hydraulik G. m. b. H. in Duisburg u. an der zusammen mit den Mitteldeutschen Stahlwerken u. der Firma Martin & Pagenstecher gegründeten „Ofenbau-Union“ in Düsseldorf. – Die Ges. ist ferner beteiligt an: S. A. des Anciens Etablissements Paul Wurth, Luxemburg, Skip-Comp., Essen, Demag Soc. An. Italiana, Mailand u. Benrather A.-G. tür gemeinnütige Bauten in Benrath. – Die Demag unterhält eigene Ingenieurbüros in fast allen grösseren Plätzen Deutschlands, daneben verfügt sie über eein die ganze Welt umspannendes Netz von Vertretungen. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Kran-Verband; Druckluft-Loko- motiv-Ausfuhr-Verband; Kompressoren-Ausfuhr-Verband; Maschinenverband; Pressluft- Werkzeug verband; Vereinigung Deutscher Zahnräderfabriken; Verein Deutscher Maschinen- bau-Anstalten; Reichsverband der Deutschen Industrie. Patente: Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten, von denen unter anderen folgende einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Geschäftsergebnis ausüben: Patente auf Röhren- walzwerke, auf Herstellung von Elektrostahlöfen, auf Begichtungsanlagen von Hochöfen (schrägaufzüge), sowie auf Riesenkrane, Schwimmkrane, Spezialkrane, Bergwerkseinrich- tungen u. Elektroflaschenzüge. Sie liefert nach über 700 Patenten u. Schutzrechten; auf internationalen Ausstellungen erwarben ihre Erzeugnisse 50 höchste Auszeichnungen. Die Firma ist Inhaber der Preussischen goldenen, silbernen u. bronzenen Staatsmedaille, sowie der bronzenen Verdienstmünze in Anerkennung hervorragender Leistungen im Bau- und Verkehrswesen. Kapital: RM. 38 000 000 in 38 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um Rh. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu RM. 1000 unter gleichzeitiger Einzieh. von KM. 13 000 000 Genussscheinen. Grossaktionäre: Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg; Ver. Stahlwerke A.G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), alsdann besondere Rücklagen, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 6000 für den Vors., RM. 4500 für den Stellv. u. je RM. 3000 für die übrigen Mitgl.), Rest weitere Div., falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 166 918, Masch. u. Einricht. 10 878 702, Beteil. 769 831, Hyp. 26 000, Material. u. Fertigfabrikate 5 140 876, Halbfabrikate 8 098 681, Wertp. 15 424, hinterlegte Sicherheiten 206 253, Kassa 46 877, Wechsel 636 017, Beeichsbank- u. Postscheckguth. 33 744, Bankguth. 3 886 799, Anzahlungen an Lieferanten 1 464 480, Forder. 20 368 558, (Bürgschaften 497 286), Übergangs-K. 45 265. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 3 800 000, Anzahl. von Abnehmern 12 222 997, sonst. Verpflicht. 11 191 794, (Bürgschaften 497 286), Übergangs-K. 514 488, Gewinn 2 055 149. Sa. RM. 67 784 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 681 212, Steuern 3 001 266, soz. Lasten 2 273 443, Abschr. 1 750 453, Gewinn 2 055 149 (davon: Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 37 000, Vortrag 118 149). – Kredit: Vortrag 87 732, Rohüberschuss 13 673 792. Sa. RM. 13 761 525. Dividenden: 1926–1929: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wolfgang Reuter, Duisburg; Direktoren Otto Bamberger, Dr.-Ing. h. c. Heinrich Bilger, Otto Blank, Hermann Hintz, Hermann Tigler, Duisburg; stellv. Dir.: Paul Meyer, Duisburg; Wilhelm Zangen, Düsseldorf. – Ausserdem 27 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Vögler, Dortmund; Kom.-Rat Dr.-Ing. Max von Bleichert, Leipzig-Gohlis; Werner Carp, Gen.-Dir. Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund: Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bergass. Dr. Otto Krawehl, Essen; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Dr. Alfred Pott, Essen; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Karl Reinhardt, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Meier, Julius Frentsch. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., J. Dreyfus & Co.; Bankhaus Simon Hirschland; Köln: A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vorm. Heinr. Horlohé in Liquid. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort, Amtsgerichtsstr. 24. Kapital: M. 395 000 in Aktien zu M. 1000. ÜMÜber die Wandlungen des Kapitals BGS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II.) Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 55 000, Kassa 1003, Verlust am 30./6. 1928 311 335, do. aus 1928/29 19 168 (zus. 330 504). – Passiva: A.-K. 333 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 32