Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 499 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 820 599, Beteil. 24 637 373;, Wertp. 109 235, Hyp. 31 271, Wechsel u. Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4159, Forder.: Guth. bei den Banken 175 090, Forder. an Konzernwerke 595 303, verschied. Forder. 262 556, (Bürgschaften 3 343 363), Aufwert.-Forder. 268 640, Übergangs-K. 9283, Verlust (Vortrag aus 1928 2 049 090 abz. Gewinn in 1929 1 199 647) 849 442. —– Passiva: A.-K. 24 300 000, Bankkredite 5 028 780, verschied. Verpflicht. 37 796, Übergangs-K. 54 047, rückst. Anleihe-Zs. 24903, Abwicklungs-K. 886 156, (Bürgschaften 3 343 363), Aufwert.-Verpflicht. 431 272. Sa. RM. 30 762 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 049 090, Steuern, Zs. u. Bankspesen 399 273, Handl.-Unk. 200 965, Abschr. auf Wohnhäuser 57 688. – Kredit: Gewinne aus Beteil. 1 124 917, Einnahmen aus Haus- u. Grundbesitz, Veräusserungs- sowie Abwicklungs- überschüsse 732 658, Verlust 849 442. Sa. RM. 2 707 018. Kurs: Ende 1925–1929: 32.25, 120, 74.50, 46, 38 %. Im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Hermann Hintz, Dir. wWilhelm Zangen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Dr. Otto Krawehl, Essen; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bankier Konsul S. Marx, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Riwag“ Ritschel-Wassertransformatoren Akt.-Ges. in Duisburg, Hohe Str. 24/26. Gegründet: 5./12. 1925; eingetr. 19./1. 1926. Gründer s. Hdb. d, Dt . h.,? Zweck: Vertrieb von Artikeln nach den im Besitz der Riwag-Ritschel-Wassertrans- formatoren-Gesellschaft befindlichen Konstruktionen u. Patenten sowie aller verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1927 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 50 000 (Zus. leg. 2: 1) herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1092, Debit. 95 772, Waren 24 823, Inv. 13 345, Masch. u. Werkz. 14 354, Wertp. 400, Verlust 22 17. – Passiva: A-K. 50 000, Kredit. 42 507, Bankschulden 40 360, Akzeptverbindlichkeit. 13 829, transitorisches K. 3992, dubiose Forder. 1316. Sa. RM. 152 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4524, Unk. 115 413. – Kredit: Rohgewinn 117 720, Verlust 2217. Sa. RM. 119 937. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Josef Keller, Ing. Oskar Ritschel, Stellv. Ing. Willy Ott-Monecke. Aufsichtsrat: Erich Hartkopf, Solingen; Hauptmann a. D. von u. zur Mühlen, Haus Ruhr bei Bösensell i. W.; Rechtsanw. Dr. jur. Randebrock, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. B., Seboldstr. 3. Gegründet: 11./11. 1885; eingetr. 1./12. 1885. Zweck: Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabr. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metallgiessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massenartikel. Besitztum: Der Betrieb ist ausgerüstet mit Kraftanlagen von normal 685, max. 810 PS., wovon ein Teil zur Reserve; die Anl. werden durch 6 Dampfkessel gespeist. Die Erzeug. der elektr. Kraft erfolgt durch 2 Dynamomasch. von 485 Kw. Im Werk arbeiten 114 Elektro- motoren in verschied. Stärken mit einer Gesamtleistung von 1495 PS. Anschluss an das Murg- kraftwerk durch eine elektr. Zentrale. Ferner dienen dem Betrieb 50 St. versch. Hebezeuge mit zus. 79 100 kg Leistung u. rd. 385 Werkzeugmasch. durchschn. modernster Konstruktion, ie Giesserei ist mit 43 Formmasch., 8 Hebezeugen von 47 000 Kilo Leistung nebst Kupol- ofen: Sandaufbereitung u. Sandstrahlgebläse-Anlagen — alles in neuester Bauart –— aus- 32