Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 501 Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Flick, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Lochner, Erfurt; Frau Margarete Lochner, Ernst Lochner, Bad Bad Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 17./8., 1922; eingetr. 27./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Explosionsrammen für Stampf-Pflaster- u. Aufbrucharbeiten für den Strassenbau. Kapital: RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, Urspr. M. 3 Mifl. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagenwerte 122 835, Vorräte 173 887, Aussenstände 100 180, Wertp. 501, flüssige Mittel 3794, Verlust 45 748. – Passiva: A.-K. 121 000, fest- liegende Schulden 136 128, lauf. Schulden 181 555, Abschr. bei Debit. 8264. Sa. RM. 446 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 581, Gesamtkosten 399 415, Verlust 47 391. – Kredit: Rohertrag 444 639, Verlust 45 748. Sa. RM. 490 388. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat: Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, Esslingen; Bankier Gunzenhäuser, Stuttgart. =Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal (Pfalz), Luitpoldstr. 16. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Entwicklung: Die räumliche Vereinig. sämtl. Betriebe ist durch Erricht. einer elektr. Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei. und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe –— ohne Passiven —. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Frankf. a. M. wurde 1919/20 ein Patentverwertungsvertrag abgeschl., nach dem der Ges. von dieser die alleinige Verwert. des gesetzlich gesch. Kompressions-Verdampfungsverfahrens, System Josse-Gensecke, für den Umfang des Deutschen Reiches übertragen wurde. Um die Ein- führung des neuen Verfahrens zu erleichtern, errichtete die Ges. in den Räumen der Metallbank in Frankf. a. M. ein Verkaufsbüro. Die Zweigniederl. in Frankf. a. M. wurde 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 71 900 Verwert.-Akt. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./3, 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 294 755, Geb. 541 860, Ackergelände u. Miethäuser 92 581, Masch. 274 570, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 6977, Wechsel u. Eff. 48 424, Schuldner 1 012 609, Bürgschaften 40 258, Vorräte 589 987. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr.-Rückl. 29 250, fäll. Montagen, Steuern usw. 219 159, Rückl. Grunderwerbsteuer 9500, Gläubiger 414 984, Anzahl. 135 749, Unterstütz.-F. u. Komm.-Rat Hans Kopp-Stift. 65 690, unerhob. Div. 537, Schuldverschr. u. Zs. 35, Bürg- schaften 40 258, Reingewinn 226 862. Sa. RM. 2 902 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 769 679, Abschr. 90 663, Gewinn 226 862 (davon Div. 122 248, Ern.-F. 40 000, Delkr. 15 000, Tant. 14 000, Unterstütz.-F. 25 614, Vortrag 10 000). – Kredit: Gewinnvortrag 8000, Fabrikationsüberschuss 1 079 205. Sa. RM. 1 087 205.