Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 509 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 919 724, K. für Abschr. 198 000, Delkr. 12 115, ortrag 70 684, Überschuss 14 172. – Kredit: Gewinnvortrag 70 684, Fabrikation 1 144 013. a. RM. 1 214 698. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Prokurist: Dipl.-Ing. Erwin Neitzert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Weingrosshändler Bich. Bellinger, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; W. Martini, Franz Kaumanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. in Gera, Wiesestr. 38. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. weck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Lt. Bek. v. Febr. 1930 werden dite Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 200 umgetauscht (Frist 19./6. 1930). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „* Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 400, Masch. u. Inv. 72 050, Kassa, Postscheck, Aussenstände 127 801, Vorräte 183 148, Verlustvortrag 107 355, (Avale 215 000). – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 2667, Aufwert.-Hyp. 7077, Schulden 425 010, (Avale 215 000). Sa. RM. 709 755. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 580, Handl.-Unk. 120 930, Abschr. 17 108. – Kredit: Rohgewinn 130 265, Verlust 107 355. Sa. RM. 237 620. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Christel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner, Solingen; Dr. Hans Leonhardt, Gera; Dr. Berthold Becker, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bzw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Noöcker A.-G. in Gleiwitz, dann bis 5./2. 1925: Oberschlesische Meguin A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien u.-Wäschen, Brikettfabriken, Kokereimaschinen, Gaswerkseinricht., Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung u. Erzauf bereit., Trockenanlagen, Eisen- Gonstruktionen, Gleisanlagen, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche. Foörderwagen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 750 000 .20:7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 195 552, Fabrikgeb. 550 000, Wohngeb. 190 000, Muasch. u. Fabrikeinricht. 60 000, Schuldner 51 975, Verlust 1 241 477. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Gläubiger 504 527, aufgewertete Hyp. 29 977, Nachleist. 4500. Sa. RM. 2 289 005. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 962 048, Unk. 171 428, Abschr. 120 173. =¹ Kredit: Betriebsüberschuss 379, verschied. Einnahmen 11 792, Verlust 1 241 477. Ga. RM. 1 253 649. Dividenden: 1923/24 –1928/29: 0 %. Vorstand: Gustav Uhle. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Berlin; Dir. Dr. Walter Grosse, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Apag- Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b. H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. atenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten.