Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 511 Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 470 Morgen Grundbesitz. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. (früher: Lautal- Walzwerk G. m. b. H.), Bonn, beteiligt. 1927 hat die Ges. ihre Beteilig. an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. teilweise an die Metallbank u. Metallurgische Ges., die Berg-Heckmann-Selve A.-G. u. Th. Goldschmidt A.-G. abgegeben, um mit diesen drei Firmen u. der Vereinigte Aluminiumwerke A.-G. verschiedene auf dem Gebiete der vergütbaren Leichtmetallegierungen liegenden Patente u. Schutzrechte gemeinsam auszunutzen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 000 000 u. lt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits im Besitz der „Viag“ Vereinigte Industrieunter- nehmungen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 8 320 500, Vorräte 5 450 415, Wechsel 240 590, Kassa 26 456, Schuldner 3 787 593, Beteil. 600 000, (Bürgsch.-Schuldner 1 082 015). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, do. II 600 000, Unterstütz.-F. 500 000, Hyp. 12 000, Konto neue Rechn. 1 072 165, Gläubiger 3 692 814, (Bürgsch.-Gläubiger 1 082 015), Gewinn 1 048 575. Sa. RM. 18 425 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 716 284, Steuern u. soz. Lasten 756 219, Abschr. 931 607, Gewinn 1 048 575 (davon R.-F. II 100 000, Unterstütz.-F. 50 000, 8 % Div. 800 000, Vortrag 98 575). – Kredit: Vortrag aus 1928: 88 426, Uberschuss 3 364 260. Sa. RM. 3 452 687. Dividenden: 1924– 1929: 4, 5, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Stellv. Dr. Adolf Pistor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Heagar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Jack Hissink, Berlin; Dir. A. Köpchen, Essen; Dir. Dr. Th. Menzen, Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Laus.; Ministerialrat i. e. R. Dr. Erich Seidl, Berlin; Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Paul Frhr. Treusch von Buttlar-Brandenfels, Berlin; Dir. Dr. Richard Werner, B.- Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma i. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. 1899 Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma. Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. Zweck: Herstell. aller Arten Masch., insbes. Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, Olraffinerien, Extraktionsanlagen, chem. Apparate, Papier- u. Pappenmasch., Sprengstoff- Fabriken, sowie allg. Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 740 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 170 Vorz.- Akt. zu RM. 60, letztere mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-R. u. mehrfach St.-R. – Vorkriegskapital: M. 730 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000; 1913 Sanierung durch Herab- setzung des A.-K. auf M. 730 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1920 Ausgabe von 170 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 900 000 auf RM. 740 200 durch Herabsetz. nur des Vorz.-A.-K. von M. 170 000 auf RM. 10 200 (M. 1000 = RM. 60). Das St.-A.-K. blieb unverändert. Genussscheine: 730 St. à RM. 100 (urspr. M. 1000) auf Namen, ab 1930 durch Auslos. oder Kündig. zu 175 % tilgbar, lt. G.-V. v. 13./11. 1920 beschlossen u. den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu je M. 1100, gleich den St.-A. div.-ber. Anlässlich der Reichsmark-Umstell. ist das Kapital der Genussscheine mit je RM. 100 in der Bilanz bewertet, der endgültigen Regelung der Rechte der Genussscheininhaber soll hierdurch jedoch nicht vorgegriffen werden. Eine auf den 3./5. 1930 einberufene a. o. G.-V. soll über die Höhe des Einlösungsbetrages von ausgelosten Genussscheinen Beschluss fassen. Gründerrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktien- Kap. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen J ahresgehalt von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 177 200, Gebäude 430 000, Betriebseinricht. 50 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 4000, Gleisanschluss 2000, Werkzeugmasch. 75 000, Werk- zeug 6000, Betriebsutensil. 1, Mobiliar u. Büroutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 3000, Magazinvorräte und vorrätige Arbeiten 376 182, Debit. 1 122 768, Wertp. 6383, Kassa 6349, Wechsel 40 100. – Passiva: A.-K. 740 200, Genussscheine 73 000, R.-F. 148 040, Aufwert.-