― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 513 Modelle 1, Geschäfts-Utensil. 1129, Hyp. 13 945, Kassa 374, Wechsel 250, Aussenstände 50 426, Konsignationsläger 2338, Vorräte 147 575, Verlust 11 070. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 32 189, Schulden 8062. Sa. RM. 540 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 743, Abschr. 6414, Delkr. 1145. – Kredit: Rohgewinn 44 233, Verlust 11 070. Sa. RM. 55 303. Dividenden: 1913/14: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 6 %; einheitl. Aktien 1924–1929: 0 ―, Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Kurt H. Kayser, Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S., Merseburger Str. 154. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Maschinelle Einrichtung von Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Raffinerien, Dampfmaschinen und Pumpen aller Art, Dampfkessel und sonstige Kesselschmiede- arbeiten, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., maschinelle Einrichtung für Margarinefabriken. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher der Fa. Riedel & Kemnitz gehörige Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Merseburgerstr. 154, die durch den Bau einer Kessel-, Blech- u. Kupfer- schmiede u. einer Metallgiesserei vervollständigt wurde, das 1895 hinzugekaufte benachbarte Grundst. Turmstr. 151, auf dem 1898/99 grosse Werkstätten u. Montiersäle errichtet worden sind, sowie zwei in den Jahren 1919 u. 1922 erworbene, an der Merseburger Str. nebeneinander geleg. Ackergrundst. mit einem 12 Familienhaus. Gesamtareal etwa 125 000 qm. Kapital: RM. 2 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 17 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 300 000, 1920 um M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 2 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 15 Mill., auf M. 30 Mill. angeb. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 u. den Vorz.-Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vorz.-Akt. 30: 1 auf RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Einreich.-Frist zum Aktienumtausch bis 14./1. 1926. Die Ges. ist bemüht, das A.-K. nur noch aus Stücken von RM. 100 u. RM. 500 bestehen zu lassen. Es gelang, die Besitzer der Vorz.-Akt. zur Annahme von RM.-100-Aktien zu bewegen, so dass die Ausgabe von Aktien zu RM. 40 vermieden wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 735 000, Geb. 345 397, Masch., Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 358 334, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Wagen 1, Bestände an Material., fertigen u. in Arbeit befindl. Gegenständen 353 371, Kassa 5499, Wertp. 2779, Wechsel 46 841, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 095 389. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 215 754, rückständige Div. 1132, Verpflicht. einschl. Anzahl. 345 941, Gewinn 179 787. Sa. RII. 2 942 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 692 803, Abschr. 92 758, Gewinn 179 787 (davon Div. 154 000, R.-F. 8719, Tant. an A.-R. 9218, Vortrag 7849). – Kredit: Vortrag aus 1928 5406, Betriebsüberschuss 959 942. Sa. RM. 965 349. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 389.50 %; Ende 1926–1929: 175, 169, 125, 91 % in H Ende 1926–1929: 177, 163, 120, 86 %. Dividenden: 1913: 28 %; 1924–1929: 11, 12, 10, 8, 6, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: F. Herbst, E. Baath. Prokuristen: W. J. Penard, E. Schimpf, Ad. Burmester, E. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Brennecke, Thale; Bank-Dir. Aurel Goethert, Halle; Fabrik-Dir. Dr. Bruno Seeliger, Stuttgart; Bank- Dir. Dr. W. Kleemann, Bankier Adolf Lewin, Berlin; Dir. E. Rümmler, Gutschdorf; Dir. C. W. Roediger. Betriebsratsmitgl.: F. Knote, 0. Mittag. zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Halle u. Leipzig: Dresdner Bank; Halle: Hallescher ankverein Kulisch, Kaempf & Co. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S., Böllberger Weg 85. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Die Akt.- es. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H.' Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. 1925 trat die Ges. dem neu konstituierten deutschen Röhrenverband in Usseldorf bei. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische ndel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 33