514 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs. kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 auf M. 1 100 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20 250 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20: 1, der Vorz.-A. 50: 1. Im Mai 1926 wurden den Aktion. nom. RM. 160 400 Vorratsaktien angeboten. Auf je RM. 400 Aktienbesitz konnten nom. RM. 100 Vorratsaktien zu 60 % be. zogen werden. Es sind nunmehr noch RM. 158 200 Vorratsaktien vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 150 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 300 000, Bahnanschluss 1, Masch. 190 000, Oefen, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 324 583, Buchforder. 564 256, Wertp. 1448, Kassa 3837, Wechsel 9788. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, freie Rückl. 30 000, noch nicht abgehobene Div. 181, Buchschulden 345 579, Gewinn 95 155. Sa. RM. 1 585 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272 824, Abschr. 49 898, Gewinn 95 155 (davon: freie Rückl. 10 000, Div. 67 344, Vortrag 17 311). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 300, Betriebsüberschuss in 1929 401 577. Sa. RM. 417 877. Kurs: Ende 1925–1929: 60, 71, 74, 62.50, 55 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1929: 5, 7, 4, 6, 7, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 10 % Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: O. Fleischer, G. Langner. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Max Zell, Berlin; Stellv. Bankier Dr. rer. pol. h. c. Kurt Steckner, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt; Willibald v. Wedel Parlow, B.-Grunewald; vom BGetriebsrat: E. Kneisel, E. Wieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S., Merseburger Str. 153. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Dampf- maschinen, Luftpumpen, Kompressoren, Flüssigkeitspumpen aller Art, hydraul. Presspumpen, Akkumulatoren, hydraul. Pressen, Vakuum-, Verdampf- u. Trockenapparate, Eis. u. Kühl- maschinen für alle Zwecke, Verflüssigungsanlagen, Filterpressen, Kelly- u. Sweetlandfllter, rotierende Filter, Destillier- u. Rektifizieranlagen, Kessel aller Systeme u. in jeder Grösse, Kesselspeisewasser-Entölungseinrichtungen (Patent Dijxhoorn), Kesselschmiede-, Blech- u. Schweissarbeiten. Vollständige Einricht. für Rohr. u. Rübenzuckerfabriken sowie für fast alle Fabriken auf dem Gebiete der chemischen u. Nahrungsmittelindustrie. Einricht. für Kunstseidefabrikation, Spinnmasch. für Spulen- u. Zentrifugensystem, Zwirn- u. Haspel- maschinen. – 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. Der Grundbesitz beträgt 86 000 qm, davon rund 36 000 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Angest. etwa 1200. Kapital: RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 70. Die Vorz.-Akt. erhalten jährl. eine (Max.)-Div. von RM. 6 pro Stück u. können mit halbj. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj., erstmalig zum 31./12. 1925, gegen Zahlung von RM. 115 pro Aktie eingezogen werden. Urspr. A.-K. M. 3 850 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 2 150 000, 1921 u, M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 000 000, lIt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 6 500 000 u. t. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 auf M. 40 000 000 in 39 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. au M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. Dawesbelastung: RM. 821 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. 6 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 094 000, Masch., Werkz. u. Utensil. 610 500, Geschirre 9015, Modelle 1, Vorräte 937 685, Buchforder. 743 896, Kassd 10 368, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 985 000, R.-F. 257 000, nicht eingelöste Div. 218ö, Buchschulden 1 000 907, Gewinn 230 373. Sa. RM. 5 475 466.