520 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 1970 Akt. zu RM. 100 (von diesen sind 1900 Stück in 190 zehnfache Aktien zu RM. 1000 zusammengefasst). – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, herabges. 1885 auf M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 600 000, 1913 herabges. auf M. 700 000. 1914 Umwandl. derj. St.-Akt., auf die Aufzahl. von 50 % geleistet wurde, in 7 % Vorz.-Akt. (auch mit bevorz. Liquid.-Rechten). Zuzahl. fand auf M. 680 000 Akt. statt. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 2 400 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. auf M. 60 Mill. in 12 (Vorz.-) Akt. Lit. B zu je M. 100 000 u. 4800 St.-Akt. zu je M. 10 000. Lt. G.-V. v. 2./2 1925 Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 122 400 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 5760 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 12 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 300; gleichzeitig Erhöh. um RM. 377 600 in 3776 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen u. angeb. von Bankhaus Loewenherz, Berlin, im Verh. 1: 3 zu 108 %, ausserdem für je 18 alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100. Die Stückelung der St.-Akt. wurde später geändert in 350 Aktien zu RM. 1000, 996 Aktien zu RM. 100 u. 2160 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Umwandl. der Akt. Lit. B in Stammaktien unter Zusammen- fass. von je 100 Akt. über je RM. 3 in eine Akt. über RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Herab- setz. des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zwar durch Zusammenleg. der Akt. im Verhältnis 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., bis zu 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest bis zu 3 % weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 000, Masch.-114 000, Werkz. u. Vorricht 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Eff. 1, Warenvorräte 264 635, Aussen- stände 147 335, Kassa 3321. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschuld u. Hyp.-Aufwert. 289 250, Verbindlichkeiten 248 238, Gewinn 2808. Sa. RM. 740 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 053, Reingewinn 2808. – Kreditz: Gewinnvortrag aus 1927 5211, Geschäftsgew. 1928 abzügl. aller Unk. 44 650. Sa. RM. 49 862. Kurs: Ende 1929: 30 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Henrici, Ernst Schwarzländer. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Leroi, Dir. Hubert H. A. Sternberg, Heidelberg; Wilhelm Limberg. Berlin; vom Betriebsrat: Josef Grupp, Gustav Ehret. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (Sa.) Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192%)) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (Verh. 10: . Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 282 000, Wohnhäuser 22 000, Masch. 60 000, Werkz. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Kassa 10 657, Wechsel 6443, Debit. 711 905, Vorräte 840 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Sonden- Rückl. 75 000, Hyp. 26 574, Kredit. 571 347, Div. 769, Rückst. 77 995, Reingewinn 81 561. Sa. RM. 1 983 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 443 155, Abschr. 46 168, Reingewinn 81 567. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 5438, Waren 565 453. Sa. RM. 570 891. Dividenden: 1923/24–1928/29: RM. 2 auf je PM. 1000 A.-K., 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. 0K Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv. Baumeister Hermann Paulick Dresden; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Dresden-Wachwitz; vom Betriebsrat: Rich. Fendler, Bruno Ensenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank. – *