Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 523 A. Schwinn A.-G. in Homburg (Saar), Bexbacher Str. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handelsges. Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Beschlagteilen für Waggons, Automobile u. Grubenwagen. Kapital: Fr. 1 250 000 in 625 Aktien zu Fr. 2000. Grossaktionäre: „Schmiedag“, Hagen i. W. (Vereinigte Gesenkschmieden-Aktien-Ge- Sellschaft). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 75 460, Fabrikgeb. 109 740, Büro- u. Wohngeb. 73 200, Betriebsmasch. 123 747, Werkzeugmasch. 571 330, elektr. Anlagen einschl. Motore 80 604, Werkz. 177 927, Geräte u. Einricht. 210 280, Matritzen u. Schnitte 662 655, Bürogeräte 9860, Kassa 6216, Debit. 1 000 305, Rohmaterial. 384 472, Betriebsmaterial. 118 097, Halb- fabrikate u. Fertigwaren 620 227, (Avale 138 300). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 761 817, Gewinn 12 305, (Avale 138 300). Sa. Fr. 4 224 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 922 665, Gen.- do. 349 834, Abschr. 137 553, Gewinn 12 305. – Kredit: Gewinnvortrag 1./7. 1928 5411, Gesamtbrutto-Erträgnisse 2 416 947. Sa. Fr. 2 422 359. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Vorstand: P. Querfurt, Saarbrücken; E. Falkenroth, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bernhard Seibert, Saarbrücken; Dir. Paul Dörken, Gevelsberg i. W.; Ing. Paul Funcke, Hagen. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. 1928/29 Verlust von RM. 368 500, zurückzuführen auf die gänzlich darniederliegende Konjunktur in der Textilindustrie, die Armaturenabtlg. der Ges. dagegen hatte ansehnlichen Überschuss. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin. Der Bayerische Staat ist gleichfalls an der Ges. beteiligt. Geschäftsjahr: 1./10.—– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 453 067, Geb. 1 761 000, Betriebsanl. 336 000, Nebenanl. 1, Verkehrsmittel 7300, Werkzeugmasch. 615 000, Werkzeuge 272 600, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 389 381, Debit. 1 555 807, Warenbestände 2 892 324. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 440 000, Kredit. 3 842 486. Sa. RM. 8 282 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 944 786, Abschr. 567 374. —– Kredit: Betriebsüberschuss 1 143 660, Übertrag von der gesetzl. Reserve zur Deckung des Verlustes 1928/29 368 500. Sa. RM. 1 512 160. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: M. Torkewitz. Prokuristen: Dr. H. Goettke, F. Hellemeyer. a Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerial- Dir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargendorf; Prof. Georg Marx, München; Dir. Walter Karplus, Staatssekretär z. D. David Fischer, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Lindemeier, Karl Ruck- däschel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uaschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel i. Westf. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. , A.. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik abel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von asch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 401, Masch. u. Einricht. 35 545, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Beteilig. 55 974, Warenbestand 190 335, Debit. 447 999, Vertp. 70 070, flüssige Mittel 21 203. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 100 000, Kredit. 333 867, Delkr.-Rückl. 40 692, Gewinnvortrag 38 387, Gewinn 108 583. Sa. RM. 1 101 530. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 859, Unk. 562 004, verschied. Verluste Gewinn 108 583. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkauf 672 534, sonst. Erträge 15, Rückstände 1446, Delkr.-Rückl. 17 647. Sa. RM. 705 843.