524 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Vors. Emil Schemmann, Max Schneider, Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann, Frau Hedwi Schneider, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern, Barbarossastr. 54. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der seit 1864 besteh. Fa. Nähmaschinen-Fabrik Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. * Zweck: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrikation, Export nach allen Ländern. – 1899 wurle eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstell. von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume wurden später verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das Gesamtareal umfasst ca. 60 000 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind; ein Teil davon mit Arbeiter-Wohnungen. 120 techn. u. kaufmänn. Beamte u. ca. 1000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 3 140 000 in 37 500 St.-Akt. (Lit. A–, F= H) zu RM. 50, 5000 St.-Akt. (Lit q)) zu RM. 250, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 675 000, erhöht bis 1898 auf M. 2 250 000, dann 1921–1923 auf M. 65 000 000 in 37 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. (Uber Kapital-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). LIt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 3 140 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 20: 1 umgestellt, die Vorz.-Akt., bewertet mit ihrem Goldeinzahl. wert. im Verh. 166: 1. Dawesbelastung: RM. 611 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–März. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 6 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 394 930, Geb. 818 000, Masch. u. Werkz. 626 307, Mobilien u. Einricht. 97 414, Kassa 9780, Wechsel 27 550, Debit. 1 288 901, Vorräte 2 466 415, Eff. 50 033. – Passiva: A.-K. 3 140 000, R.-F. 314 000, Delkr. 30 000, Hyp. 750 000, Kredit. 614 464, Banken 787 424, Gewinn 143 444. Sa. RM. 5 779 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. allg. Unk. 1 165 507, Gewinn 143 444 (davon: Abschreib. 85 381, Vortrag 58 062). – Kredit: Vortrag am 1./10. 1928 141 797 Bruttogewinn 1928/29 1 167 153. Sa. RM. 1 308 951. Kurs: In Mannheim: Ende 1913: 158.50 %; 1924–1929: 3.75, 38, 60, 61, 41, 18.75 % —– In Frankf. a. M.: Ende 1913: 158.50 %; 1924–1929: 3.80, 38, 59 ¾, 61.50, 42, 18.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 4, 6, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Losen, Friedrich Jung; Stellv. K. Feldmüller. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Bankdir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Jac. Leonhard, Geh. Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Fran? Jaenisch, Schloss Traustadt; Geh. Komm.-Rat. Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Fabrikdir- Hans Adt, Bad Orb. = Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. * „. Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern, Mainzer Str. 67. Gegründet: 13./4. 1910; eingetr. 29./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen 3 Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren alle-? Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück kühlanlagen, kompl. Hochofengasreinigungs-Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Besitztum: Kraftanlage: 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 700 PS, 2 Dampfkessel mit 700 am Heisääche, Der Grundbes. der Ges. umfasst 120 000 qm, wovon 14 000 am bebaut nt . Beteiligungen: Die Ges. ist durch Anteile beteiligt bei der Trockengas-Reinigungs, G. M b. H. in Kaiserslautern. Die Trockengas-Reinigungs-G. m. b. H. in Zweibrücken wurde am