Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 525 26./6. 1912 gegründet von den Firmen Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. Zweibrücken, Rudolph Böcking & Co. Erben, Stumm-Halberg & Rudolf Böcking G. m. b. H., Halberger Hütte, Zschocke-Werke Kaiserslautern. Die drei Firmen haben sich zus, geschlossen zum Vertrieb der Trockengas-Reinigungsanlagen nach dem System Halbergerhütte-Beth auf dem europäischen Kontinent. Kapital: RM. 450 000 in 6820 Aktien zu RM. 20, u. 3136 Aktien zu RM. 100. – VYorkriegskapital: M. 1 250 000. Ulrspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetzung auf M. 1 250 000, dann erhöht 1921–1923 auf M. 55 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. , Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 uf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 (Sanierungsbeschluss v. 11./9. 1925) Herabzetzung des A.-K. von RM. 1 061 000 auf RM. 450 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St. GBilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 240 000, Geb. 250 000, Wohnhäuser 10 000, Masch. u. Geräte 218 000, Geleise 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 7721, Patente 1, Kassa 1074, Postscheck 553, Reichsbank 103, Wechsel 1916, Eff. 2608, Debit. 541 655, Beteil. 5000, Anzahl. an Lieferanten 21 000, Vorräte 785 726, (Avale RM. 27 407 Fr. 11 194.35 = RM. 1838). ==, Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 110 000, Dr. Zschocke-Stiftung 20 000, Hyp. 400 000, Diarlehen 314 700, Bankschulden 187 787, Kredit. 296 798, Akzepte 84 578, Löhne 20 564, Vorauszahl. von Kunden 34 618, R.-F. II 102 548, Rückstell. 61 224, Gewinn 2541, (Avale MM. 27 407 Fr. 11 194.35 = RM. 1838). Sa. RM. 2 085 362. Kurs: Ende 1922–1925: 3500, 3.4, 1.21, – %. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Zschocke, Friedr. Roos; Stellv. Ernst Heilmann. Prokuristen: Ober-Ing. Eisenbarth, Betriebs-Dir. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Scheib, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. J. Kienzle, Stuttgart; Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Fabrik-Dir. Karl Jacob, Lampertsmühle; vom Betriebsrat: W. Schneider, H. Deckhut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pax-C Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, 3 Karlstr. 10. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 19./6. 1929 (Mitteil. nach §.240 HGB.) wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Albert Bär, Karlsruhe. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Verwertung von Patenten u. Gebrauchsmustern. Kapital: RM. 17 500 in 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 130 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. Ausgeg. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 27 Mill. in 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf MM. 17 500 (je M. 40 000 A.-K. = RM. 20). Bilanz am 30. Juni 1929 u. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kassa 456, Mobil. 950, WMaren 2185, Debit. 4706, Verlustvortrag 4021, Verlust 13 465. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 6284. Sa. RlI. 25 784. G6ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4021, Geschäfts-Unk. usw. 8718, Waren 2807, Debit. 4747. – Kredit: Verlustvortrag 4021, do. 1928/29 13 465. Sa. RM. 17 487. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. : Bankier Emil Baer, Karlsruhe; Sal. Bloch, Villingen; Frau Jenny Bär, Karlsruhe. Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Karlsruhe, Moltkestr. 47. Durch den in der G.-V. v. 16./1. 1930 genehmigten Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage ist das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Zahnfabrik Union Akt.-Ges. in Grötzingen, welche ihre Firma änderte in Schnellwaagenfabrik Union A.-G. in Grötzingen, übergegangen u. die Ges. aufgelöst. Die Firma wurde am 3./2. 1930 gelöscht. Mahstehend letzter Status der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 11./7. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „„ Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellwaagen u. anderen Maschinen jeder Art. Kapital: RM. 186 000 in 1860 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöh. bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist um den Betrag von RM. 136 000 durchgeführt durch Ausgabe von 1360 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. über je RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.