526 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 10 492, Anlagen 122 890, Rohstoffe, Halb- u. Fertigwaren 272 151, Debit. 518 554, Verlust 87 199. – Passiva: A.-K. 186 000, Kredit. 166 396, Verbindlichk. 547 903, Darlehen 110 988. Sa. RM. 1 011 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Gen.-Unk. 442 543, Abschr. 13 702, Sonderrückstell. 15 000, Verlustvortrag 8603. – Kredit: Fabrikat. 392 650, Verlust 87 199. Sa. RM. 479 849. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dr. Peter Leis, Durlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Professor Dr. Übbelohde, Frau Geh.-Rat Sofi Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Karlsruhe; Komm.-Rat Hans Weinmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Werke in Köln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 300 000 in 268 St.-Akt u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 000 000 in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 20 000. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 268 St.-Akt. u. 32 Vorz. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 755, Postscheck 1139, Debit. 215 007, Modelle 1, Modellplatten 1, Geb. 118 600, Masch. 39 200, Inv. 30 900, Grundst. 10 000, Gleisanl. 7000, Waren 121 334. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 75 000, Kredit. 167 439, Gewinn 1500. Sa. RM. 543 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 782, Abschr. 23 292, Betriebs-Unk., Löhne usw. 467 296, Gewinn 1500. Sa. RM. 514 871. – Kredit: Waren RM. 514 871. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Pleissner. Prokuristen: Fritz Voss, Gustav Mack. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Stellv. Kaufm. Albert Koch, Köln; Kurt Oehler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kalk, Victorstr. 85. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., u. zwar im Anschluss an den Betrieb der bisher. Kommanditges. in Fa. Kalker Werkzeugmaschinen— fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Cie. Die Ges. ist berechtigt, mit den zur Herstell. ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterialien sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehörigen Fr- brikaten Handel zu treiben u. sich an anderen in ihr Fach einschlag. Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. stellte früher hauptsächlich schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten u. Walzwerke, Stahl- u. Walzwerksanlagen, hydr. Masch. u. Krananlagen her. Nach Einstell. der Fabrikation im Jahre 1929 verwaltet die Ges. lediglich den Grundbesitz, der zum Tei zu günstigen Bedingungen vermietet ist. Besitztum: Der Grundbesitz-der Ges., der im Stadtbezirke Kalk liegt, beläuft sich auf zus. 88 954 qm. Die auf diesem Grundst. erricht. Fabrikanl. bestehen aus grossen modernen Fabrikat.- u. Montagehallen, den zugehör. Magazinen u. Lagerräumen, den erforderl. Neben- gebäuden, sowie einer grossen Modellschreinerei u. 6 Modellschuppen. Die gesamte bebaute Fläche beträgt 30 070 qm. Auf dem Grundst. befindet sich ausserd. ein geräumiges zweistöck. Verwalt.-Gebäude von 730 qm Fläche. Ferner besitzt die Ges. 6 dreistöckige Wonten die ebenfalls im Stadtbezirk Kalk liegen. Die Werkstätten der Ges. sind mit allen n lichen u. wirtschaftl. Einricht. ausgestattet, wie elektr. Kräne, Hebezeuge, Transportwagen = Es sind etwa 435 Werkzeugmasch. vorhanden, wie Drehbänke, Hobelmasch., Shapingma ca Stossmasch., Bohrmasch., Fräsmasch., Schleifmasch. etc., die zur Bearbeit. der Werkstücke