solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- 528 Metallindustrie, Maschmen- u. Apparatebau.. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch., von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 19255 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 581 700, Aufwert.-Ausgleich 67 327, Hyp. 61 000, Roh- u. Halbfabrikate 131 819, Barbestände 10 981, Debit. 139 265, Verlust 214 281. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 368 907, Banken 172 759, Kredit. 81 789 Anzahl. 39 406, Übergangsposten 43 512. Sa. RM. 1 206 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 413, Ausgaben 378 694, Abschr. 35 460. – Kredit: Einnahmen 447 286, Verlust 214 281. Sa. RM. 661 567. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Baldus. Prokuristen: Ober-Ing. Martin Friedrich, Peter Lynen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig- Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb ―― ** fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; seit 1911 Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf 2 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.) Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., von RM. 3000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 152 200, Masch. 234 900, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlagen 1, Krane 58 300, Gleis- u. Transportanlagen im Werk 1, Patente 1, Vorräte u. in Ausführ. begriffene Liefer. 1 455 861, Bankguth. 825 937, sonst. Schuldner 1 863 753. Anzahl. 82 962, Beteil. 165 599% (Bürgschaftsschuldner 454 160), Kaut. 5000, Wertp. 20 239, Wechsel 182 783, Kassa 20 129. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1800, R.-F. 184 547, Beamten- u. Arbeiten-— Unterstütz.-Rücklage 100 000, Ellingen-Stift. 60 000, Beamten-Altersversorg.-Rücklage 40 000, Gläubiger 1 382 667, Gläubigeranzahl. 1 479 271, (Bürgschaftsgläubiger 454 160), noch nicht erhob. Div. 324, Gewinn 399 461 (davon R.-F. 16 455, Tant. 29 708, Div. 300 000, Vortrag 53 297). Sa. RM. 6 648 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 325 212, Reingewinn 399 461. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 70 344, Betriebsüberschuss 654 329. Sa. RM. 724 674. Kurs: Ende 1926–1929: 87, 100, 125, 110 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 7, 10, 10 % (Div.-Scheine 8 u. 30. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bender, Dir. Jul. Pohlig, Dir. Paul Ring. Prokuristen: H. Winkel, A. Klocke, R. Thyriot, P. Volkenborn, G. Zaun, P. Hüschel- rath, H. Mattern, Dr. K. Felleisen, E. Lohl, G. Ludwig, F. Eidam. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Komm.-Rat Dr. e. h. Rud. Schoeller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Seidel, Gen.- Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Georg Hoeltz, Köln; vom Betriebsrat: J. Stamm, Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berli: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.