a Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 531 Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus.hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der rumän. OÖl-Bohrges. Forex. Kapital: RM. 50 625, davon nom. RM. 50 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 u. nom. RM. 625 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 90 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 000 000 auf die bestehenden M. 15 000 000 Akt. Nachdem die G.-V. v. 20./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 105 000 000 auf RM. 1 005 000 beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. vom 26./4. 1926 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dementsprechend Umstell. des A.-K. auf RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20, zur gelegentlichen Begebung vorgesehen, beschliessen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 625 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimm-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikanlagen, Masch. u. Gebäude 42 013, Werkswohnungen 20 000, Magazinbestände 301 034, Debit. 86 348, Kassa, Banken u. Diverse 8296, Beteil. 2, Patente 1, Neubau für Wohnungen 75 633, Debit.-Avale 162 800, Verlust von 1928 4756. – Passiva: A.-K. 50 625, Hyp. 208 000, Kredit. 251 060, Vorauszahl. unserer Kunden 178 400, Kredit.-Avale 162 800. Sa. RM. 850 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Versich.-Prämien, Frachten, soziale Lasten usw. 104 308, Zs. u. Diskontspesen 43 000. Steuern, Abschreib., Provis., Spesen Rumänien 23 859. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Warenverkäufen, Mieten usw. 166 412, Verlust aus 1928 4756. Sa. RM. 171 169. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Jakob Jost. Aufsichtsrat: Frau Philoméne Jost, Landau; Wilhelm Ermer, Homburg; Wilhelm Diener, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925: Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gasbrennern, insbes. des Gasbrenners Viktoria. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 sind die 1000 Akt. zu RM. 1 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt. Ferner wurde das A.-K. um RM. 19 000 in 19 Akt. zu RM. 1000 am – Goldmark. und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 21 069, Waren 7874, Kassa 785, Werkz. 2016, Inv. 812, Verlust 15 779. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 336. Sa. RM. 48 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 19 390, Unk. 22 379, Abschr. 594. – Kredit: Einnahmen 26 585, Verlust 15 779. Sa. RM. 42 364. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Gühler. Prokurist: Gustav Bockermann. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Altenbögge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Karl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges. zu Lautawerk in Lautawerk (Lausitz). Gegründet: 1917. General-Direktion in Berlin W 8, Französische Strasse 55/56. Entwicklung: Die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron u. die Metallbank & Metallurgische Ges. A.-G. brachten ein: die Aluminiumfabriken in Horrem u. Rummelsburg mit sämtl. Anlagen, die Aluminiumfabrik in Bitterfeld mit sämtl. Anlagen nach dem Stande vom 1. 4. 1917, terner ihren Vertrag mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron betr. Versorgung des Bitterfelder Aluminiumwerkes mit elektr. Strom auf 10 Jahre u. ihren Vertrag mit dem Rhein. Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.-G. in Köln über Lieferung elektrischer nergie u. mit der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation zu Köln über die evtl. Lieferung von Braunkohlen u. andere Rechte. Nach dem Kriege wurden die luminiumfabriken in Horrem u. Rummelsburg stillgelegt u. verkauft. Das bisher von Ges. in Pacht betriebene Werk Bitterfeld ging Ende 1925 vertragsgemäss in den Besitz u. Betrieb des Konsortiums I.-G. Farbenindustrie-Metallgesellschaft über. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anl. in Deutschland zur Herstell. u. Weiterverarbeit. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anlagen. 34* *