532 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Erzeugnisse: Original-Hütten-Aluminium; Kristallsoda: Marke Lautawerk; Elektro- Korund; Veral weiss und Veral schwarz; Eisenoxydhydrat: Lautamasse für Gasreinigung und für Klinkerherstellung; Veralufarbe: braun und rot; Guttauer Ton für keramische Produkte; Kalksandsteine. Besitztum: Die Ges. gründete das Aluminiumwerk Lautawerk bei Hoyerswerda. Das Lautawerk betreibt eine Kalksandstein-, Korund- u. Sodafabrik. Ab 1./1. 1925 nahm die Ges. eine in Töging erworbene Aluminium-Anlage in Betrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Ton- erdefabrik u. ist zur Sicherung der Rohstoffbasis an verschiedenen Bauxitgruben beteiligt. Beteiligungen: Gemeinsam mit der Otavi Minen- u. Eisenbahn-Ges. wird das Ferro- Vanadin-Werk betrieben. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Aluminium- u. Elektroden fabrik Erftwerk A.-G. in Grevenbroich u. je 50 % des A.-K. der Rheinisch-Westf. Kupfer- werke A.-G. in Olpe i. Westf. u. der Rheinischen Blattmetall-Akt.-Ges. in Grevenbroich. Ferner ist die Ges. beteiligt bei der Bauxit-Trust A.-G., Zürich. Zwecks Herstellung brauchbarer Alumiumlegierungen hat sich die Ges. mit der Metallgesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M., der Berg-Heckmann-Selve A.-G. u. der Th. Goldschmidt A.-G. gemeinsam mit der Erftwerk A.-G., verbunden. Die Ges. hat die vorstehend genannten Firmen zu diesem Zweck an der Lautal-Walzwerk G. m. b. H., Bonn, beteiligt, so dass dieses Werk, das nunmehr den Namen Vereinigte Leichtmetall-Werke G. m. b. H., Bonn, trägt, für gemein- same Rechnung betrieben wird. Dabei haben sämtliche Firmen ihre Patente u. Erfahrungen in die Bonner Gesellschaft eingebracht. Gemeinsam mit der „Montecatini“ Società Generale per I'Industria Mineraria ed Agricola, Mailand, beteiligte sich die Ges. an der Società Italiano Dell'Alluminio, Mailand (A. K. Lire 50 000 000). Diese betreibt seit 1928 in Mori eine Aluminiumfabrik u. baut in Marghera eine Tonerdefabrik. Der Strom für die Aluminiumfabrik wird durch ein unmittelbar daneben gelegenes eigenes Kraftwerk mit einer Kapazität von ca. 120 00 0 000 Kwst. ge- liefert. Der Strom für die Tonerdefabrik in Marghera ist durch langfristige günstige Ver- träge mit einem italienischen Kraftwerk gesichert. Kapital: RM. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 130 Mill. auf RM. 20 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Erhöhung um RM. 3 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf eines neuen Werkes. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 341 988, Masch. u. Apparate 6 599 0015 Geräte, Mobil. u. Utensil. 56 006, Bahnanlagen u. Fuhrpark 19 005, Vorräte 13 444 6877 Eff. 13 480 406, Hyp.-Forder. 868 198, Patente 1, Kassa 48 700, Wechsel 14 002, Debit. 10 570 400, (Bürgschaften 3 331 150). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 5 400 000, Ern.-F. 3 600 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 1 600 000, neue Rechn. 572 533, Hyp. 12 21 Kredit. 14 098 977, (Sicherheiten 2 095 605), Reingewinn 3 758 607. Sa. RM. 55 442 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 469 851, Steuern 1 699 850 Abschr. 2 094 006, Reingewinn 3 758 607. – Kredit: Vortrag 300 524, Bruttogewinn 8 721 796, Sa. RM. 9 022 320. Dividenden: 1924–1929: 7½, 7½, 8, 9, 9, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Dr. phil. Theodor Menzen, Dir. Ernst Rauch, Dir. Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; Stellv.: Dir. Dr. Fulda, Lautawerk; Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, Aug. Lorch, W. Todt, Dr. H. Haacke, Hans Schmitt, Hans Röhrig, Dr.-Ing. Felix Thomas, Lautawerk; P. Krall, Aug. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. David Fischer, Stellv. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Geh. Reg.-Rat Freih. von Buttlar, Dir. Herm. Jahncke, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Dir. Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir- Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. Gustav Pistor, Bitterfeld; Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin Min.-Rat Konrad Sterner, München; Reichskommissar Daniel Stücklen, M. d. R., Bankier Franz Urbig, Berlin; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Max Vieregge, Marburg a. L.; Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm; Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. apys, Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-K., Spremberg; Reichs-Kredit-Ges., A.-G., Berlin WS: Dresdner Bank, Dresden; Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlassung Senftenbaß Postscheckkonto: Berlin 60 738. 0 Lautawerk (Lausitz) 8, 9, 10, 32, 55, 56 ac. Amtsdienstschluss über Dresden: Lautawerk 9). £ Veraluwerk Lautawerk. Code: A. B. C. . 3 u. 6. Ed.; Rudolf Mosse.