Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 535 die Einziehung durch Ankauf jedoch nur mit Genehmigung der G.-V. Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000, dann 1921–1923 erhöht auf M. 27 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (=ber Kapitalbewegung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 6 105 000 in der Weise, dass die 22 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. vom Jahre 1911 zu je M. 1000 auf je RM. 250 herabgesetzt wurden, ferner wurden die 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 auf je RM. 35 herabgesetzt. Von den im Besitz der Ges. befindl. 3700 Vorrats- Akt. wurden 240 dem A.-R. u. Vorst. übereignet als Abfindung für den Tant.-Ausfall, s0o dass noch 3460 Vorrats-Akt. im Besitz der Ges. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. RM. 10 000, ausserdem der Vors. noch RM. 2000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. u. ½ % mehr an Vorz.-Akt. als jeweils die St.-Akt. erhalten, jedoch bis höchstens 10 %, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u Kotteritz 1 544 928, Masch., Werkz., Utensil. u. Einricht. 875 003, Kassa, Postscheck u. Wechsel 283 343, Material u. Vorräte 2 949 604, Debit. u. Bankguth. 2 302 917, Vorrats-Akt. (3460 St. zu RM. 250) 865 000, (Komm.- Rat Kirchner-Fonds 100 000). – Passiva: A.-K. 6 105 000, R.-F. 610 500, Kredit. 1 644 100, Konto für soziale Zwecke 42 357, (Komm.-Rat Kirchner-Fonds 100 000), Gewinn 418 839. Sa. RM. 8 820 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 2 525 266, Abschr. 207 164, Reingewinn 418 839 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 36 300, Div. auf St.-Akt. 185 400, Konto für soziale Zwecke 7642, Vortrag 189 496). – Kredit: Gewinnvortrag 315 129, Betriebsgewinn 2 836 140. Sa. RM. 3 151 269. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 334.75 %; Ende 1924– 1929: 31.5, 52, 100, 120, 95, 51 %. – In Leipzig: Ende 1924–1929: 29.5, 54, 103, 115, 96.50, 52 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 16 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 33); Vorz.-Akt. 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Scheine 9 u. 17). Direktion: Ernst Kirchner, Richard Bachmann. Prokuristen: B. Haubold, E. Reinicker, B. Finkelstein, K. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck; Stellv. Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Sägewerksbesitzer Georg Schlobach, Böhlitz-Ehrenberg; Holzgrosshändler Richard Ryssel, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Jentzsch, R. Krähahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft, Leipzig, Friedrich-List-Strasse 5. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer: Frau Kommerzienrat E. Polter, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Curt Mieth, Max Schönefeld, Leipzig; Baurat Paul Ranft, Grossdeuben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art für die graphische und Papierindustrie, Betrieb, Erwerb und Pachtung von Maschinenfabriken und verwandten Unternehmungen, insbesondere Pachtung der von der Firma A. Hogenforst Kommanditgesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikation 495 011, Forder. an die Aktion. 150 000. — Passiva: A.-K. 200 000, Max-Polter-Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Kontokorrent-Kredit. 268 818, Rückstell. für noch zu zahl. Löhne u. soziale Abgaben 8523, R.-F. 4730, Gewinn-Res. 89 885, Gewinn 53 054. Sa. RM. 645 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 640 148, Handl.- do. 316 447, Gewinn 53 054. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 007 253, Rückstell.-K. 2397. Sa. RM. 1 009 650. Dividenden: 1927/28 –1928/29: ?, ? %. Vorstand: Komm.-Rat M. R. Polter, Ing. P. Leibiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hugo List, Bücherrevisor Oskar Jacobi, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Kretzschmar, M. Geringswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Zweinaundorfstr. 64. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. bernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig