―――― * Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 539 selbständige Gesellschaft weitergeführt werden; sie wird das Gasmessergeschäft der Lunschen Industriewerke fortführen. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungs- Fach, besonders von Wassermessern. Mai 1928 Vertrag mit einigen Wettbewerbsfirmen, nach welchem die Luxsche Industriewerke A.-G. und ihre Untergesellschaften die Neu- erzeugung von Wassermessern ab 1. Juli 1929 gegen Zahlung einer entsprechenden Ent- schädigung einstellen. Das Reparatur- u. Ersatzgeschäft bleibt der Ges. erhalten. Die Ges. besitzt das zu Ludwigshafen an der Doerrhorstr. u. Westendstr. geleg. Fabriketabliss.; das Grundst. umfasst netto 7934 qm u. ist mit Industriegleis versehen. 1915 Erwerb der Stamm- Anteile der A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankfurt a. M. u. Wien. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000, seit 1905 M. 800 000 betragend. Weiter erhöht 1915–1923 auf M. 16 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. Umstell. des verbleib. A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (M. 1000 = RM. 100) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 13./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:2. Liquidationsbilanz am 14. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 47 570, Geb. 152 525, Masch. 8732, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Kassa 2396, Postscheck 2578, Reichsbank 953, Bank 166 160, Wechsel 30 662. Wertp. 1746, Schuldner 688 828, Beteil. 180 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 221, Dispositions-F. 157 889, Gläubiger 76 007, Div.-Rückstand 430, Überschuss 32 609. Sa. RM. 1 282 157. Kurs: In München: Ende 1913: 195.5 %; 1924–1926: 6.50, 12, 35 %. Seit 1919 auch in Frankfurt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1924–1926: – (6.50), 13.25, 36 %. Amtl. Notiz 1927 an beiden Börsen eingestellt. Kurs im Freiverkehr Mannheim: Ende 1928–1929: 70, 75 % – Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913–1928: 13, 10, 30, 20, 10 % =– M. 200 Bonus, 13, 6, 13, ?, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 3). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.- Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien; Baurat Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Schetelig & Nölck Akt.Ges., Lübeck. Wakenitzstr. 43a. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapital: RM. 216 000 in 2160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1), nachdem die M. 1 Mill. in Wegfall gekommen waren. Lt. G.-V. v. 8/4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 91 500, Geb. 66 600, Betriebseinricht. 64 171, Kassa u. Banken 12 210, Aussenstände 28 983, Warenbestände 30 500. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 13 214, Hyp. 15 442, Kredit. 37 297, Übergangsposten 11 946, Gewinn (Vortrag 1928: 3053, Verlust 1929: 2990) 63. Sa. RM. 293 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 45 024, Abschr. 5956, Gewinn (Vortrag 1928: 3053, Verlust 1929: 2990) 63. – Kredit: Gewinnvortrag 1928: 3053, Betriebs- überschuss 47 990., Sa. RM. 51 044. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 3½, 0 %. Direktion. G. Schetelig. Aufsichtsrat. Vors. Dir. John A. Rehder, Johs. L. Cuwie, Gen.-Dir. Werner Daitz, Tübeck; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6. 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Pabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten leder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie.