Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 541 Herstell. stark beanspruchter Teile. Weitere Erzeugnisse der Giesserei sind: Temperguss, Gelbguss u. Rotguss. Die Giessereien enthalten u. a. 3 basische Martinöfen, 6 Tiegelöfen, 1 Elektroofen; ferner 11 Kupolöfen für eine stündl. Leistung von insgesamt 70 t, 8 Glüh- öfen u. 55 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl, bei eeiner Jahresleist. von etwa 6000 t. In grossen mechan. Werkstätten erfolgt die Bearbeit. der Eisen- u. Stahlgusserzeugnisse des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Maschinen u. vollständige Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. HErzaufbereitanlagen, Einricht. für Zementfabriken, Salz- u. Oelmühlen, Maschinen für Pulverfabriken, Linoleum-, Zelluloid- u. Gummifabriken, Kolonialmasch., Walzwerks-Einricht. flür Eisen, Stahl u. Metalle, Metallpressen, vollständige Einricht. für Metallhütten, vollständige EHEinricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisenbahnwagen, Walzen u. Räder aus Schalenhartguss, Radsätze usw. Der Grundbesitz des Grusonwerks beträgt 115.52 ha; davon sind 45.94 ha bebaut. Die Beleg- Schaft zählte am 30./9. 1929 insges. 5065 Köpfe. Kaapital: RM. 10 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. Gruppe A u. 4000 Nam.-Akt. Gruppe B zu RM. 500. Akt.-UÜbertrag. nur mit Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 200 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 10 000 (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Sodann erhalten A-Aktien bis zu 4 % Div. u. danach B-Aktien bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Uberschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechn. vorgetragen. ZBilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 6 054 834, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 363 561, Vorräte, halb- u. ganzfert. Waren 10 679 099, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 78 737, Wechsel u. Schecks 1 751 188, Wertp. u. Beteil. 12, Bankguth. 682 884, Guth. bei öffentl. Sparkassen 367 019, Waren- u. Sonst. Schuldner 7 199 836, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 150 920, (Sicherheits- wechsel u. Bürgschaften 139 489). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 500 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 101 204, Guth. von Werksangehör. 685 454, Anzahlungen 6 403 548, Waren- u. sonst. Gläubiger 1 709 130, Bank- gläubiger 2 625 000, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 422 311, rückständ. Steuern, löhne, Gehälter, Provis. usw. 2 881 445, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 139 489). SGa. RM. 27 328 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 450 431, Steuern 852 245, Angestellten- u. Arb.-Versich. 877 587, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 585 632, Gewinn aus 1928/29 690 108 (an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt). – Kredit: Betriebsüberschuss 6 341 753, 238. 114 251. Sa. RM. 6 456 004. Dividenden: Der Reingewinn (1924/25–1928/29: RM. 694 906, 307 583, 808 984, 681 070, 690 108) wird an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Vorstand: Dr.-Ing. Arno Griessmann; Stellv. Gustav Bernhardt, Hermann Rammelt, Dipl.-Ing. Friedrich Tillmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Land- rat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Essen; vom Betriebsrat: 0. Hardam, Friedr. Knaatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möller & Schulze Akt.-Ges. in Magdeburg, Milchweg 17. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher nternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 16 Mill. m 16 000 Akt., ausgegeben zu 100 %, angeb. den Aktion. 1: 3. M. 4 Mill. im Interesse der Gespaervrtet Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. = RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. 208 000, Masch. 141 000, Werkzeuge 7000, Madelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 12 000, Inv. 5200, Kassa u. Postscheck 1188, Waren- bestand 215 000, Aussenstände 150 208. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 16 096, Verbindlichkeiten u. Akzepte 274 739, Gewinnvortrag aus 1927/28 7453, Gewinn 1928/29 311. Sa. RM. 739 599.