546 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht (Frist 19./2. 1930). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. – 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt,, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fizum von RM. 250 je Mitgl., der Vors. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 100 000, Betriebsanlagen 10 000, Masch. 90 000, Utensil., Werkzeug u. Inv. 5000, Modelle 4000, Automobile 2000, elektrische Lichtanlage 1, Patente 1, Kasse 365, Debit. 224 388, Materialbestände 236 355. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 10 000, Hyp. 30 500, laufende Verbindlichkeiten 192 996, Akzepte 43 400, Anzahl. 3565, Übergangsposten u. Rückstell. 29 764, Gewinn 41 885. Sa. RM. 737 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 402 446, Abschr. 48 856 (davon: Div. 19 350, R.-F. 5000, Delkr. 10 000, Tant. an A.-R. 1005, Vortrag 6530). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927/28 6463, Fabrikations-Bruttogewinn 486 725. Sa. RM. 493 188. Kurs: Ende 1924–1929: 1.9, 20.50, 40, 26.5, 52, 50 %. Eingeführt in Dresden im Aug. 1922. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1928/29: Je 7 %. Direktion: Willi Reissmann, Wilhelm Müller, Meissen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Reg.-Rat R. D. Dir. Dr. Furbach, Dresden; Hugo Auvera, Steinfels, Dir. Dr. William Sarfert, Dresden; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester, Rudolstadt; Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. Felix Singer, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Ing. B. Thomas, Ernst Auerbach, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meissen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg, Hallesche Strasse 68/70. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründun s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 3800 Akt. zu je RM. 100, 120 Akt. zu je RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922–1923 auf M. 5 Mill. in 5000 St. Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserdem je RM. 500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. 84 500, Werkzeuge 9400, Beleucht.-Anl. 2500, Inv. 840, Wagen u. Pferde 6300, Modelle 801, Eff. 2263, Wechsel u. Schecks 726, Material., fertig. u. halbfert. Fabrikate 266 211, Debit. 154 671, Kassa 2267, Hyp.-Aufwert. 5000, Verlust 23 246. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. I 121 523, do. II (Auf- wert. 5000, Kredit. u. Rückstell. 127 937, Delkr. 7988, R.-F. I 36 000, do. II 40 000, Bruch- versich. 544, Div. 48, Akzepte 3686. Sa. RM. 842 726. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 497, Abschr. 25 560. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 5881, Fabrikat. 197 929, Verlust 23 246. Sa. RM. 227 057. 0 Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 2 RM. auf je PM. 1000 A.-K., 6, 6, 7, 7, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstelluns von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handel . aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikatio die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000.