548 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Deutsche Lichttechnik Aktiengesellschaft in Liqu., München. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10.1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1925: Reinlicht-Werke Akt.-Ges. Die G.-V. v. 6./2. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Oskar Eisenstuck, München, Martiusstr. 3; Dir. Leo Eisenstuck, München, Emil-Riedel-Str.2. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „ Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. vom 29./11. 1921. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, divs: ber. ab 1./4. 1926. Die G.-V. vom 28./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 134 000 durch Ausgabe von 134 Vorz. Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Zwecks Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 234 000 auf RM. 68 000 durch Einziehung von 4 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der übrigen Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, sodann Wiedererhöhung um RM. 52 000 auf RM 120 000 durch Ausgabe von 2 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Zwischenbilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Waren u. Material. 135 540, Geldkonten 2075, Geldanlagen 700, Mobil. 18 396, Immobil. 107 870, Guth. 39 300, Verlustvortrag 14 853, Verlust 72 877. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. I 27 776, do. II 75 520, Darlehen 72 479, Verpflicht. 90 930, Rückstell. für zweifelh. Forder. 4906. Sa. RM. 391 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 35 544, Handlungskosten 44 519% Abschr. 24 365, Rückst. für zweifelh. Forder. 4906. – Kredit: Fabrikationsertrag 33 733, sonst. Einnahmen 2725, Verlust 72 877. Sa. RM. 109 336. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Senator Louis Stoess, Penzig; Rentner Wilhelm Friedrich Gneisig, Wiesbaden; Prokurist A. Lange, Penzig; vom Betriebsrat: J. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München, Sophienstr. 3. Gegründet: 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Das Kraftwerk besteht aus 8 Gleichstrom- u. 7 Drehstrom-Einheiten. Stromabnehmer des Werkes sind die Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G. Werk Töging u. die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Stromerzeugung 1925–1929: 390 064 252, 464 636 772, 512 000 000, 519 680 000, 501 286 081 KkW. Die Aluminiumfabrik ging mit Wirkung vom 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein Aluminium-Werke. Diese Beteil. wurde 1929 unter Verrechn. gegen ein Baudarlehen an die Ver. Industrie-Unternehmungen-A.-G. abgetreten. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. des Innwerkes) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternebm. mm Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen: 12? Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den Wasser- kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-6. gesichert worden. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) 13 Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. Freistaat ayern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Akt. 1 8 t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. 6 % 2. Verzi . der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg- Darlehen oder nach G.-V.-B. B Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftwerk: Grundst. 196 613, Wasserkraftanlage mn Kanal u. Staudämmen 22 888 625, Geb. 861 806, Masch. u. Apparate 4 715 683, Sie dlun eh Grundst. 33 597, Geb. 782 332, Landwirtschaft: Grundst. 299 816, Geb. 1, lebendes Inv. 1, Hilfsmateriallager 185 906, Kassa 1098, Bankguth. 284 327, Beteil. 13 000, Hyp. 101 900, E Korrent-Forder. 1 182 831. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 220 000, Erneuer.-F. 4 862 3 Arbeiter- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 110 000, Baudarlehen 10 700 000, Konto-Korrent- Schulden 1 488 465, Gewinn 966 287. Sa. RM. 31 547 523. „