550 Metallindustrie. Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. J. A. Maffei Akt.-Ges., München 23, Gysslingstr. i82. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer u. Ein. bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. Zweck: Fabrikt. u. handelsmäss. Vertrieb von Lokomotiven u. Masch. jeder Art, insbes, Übernahme u. Fortbetrieb der Firma J. A. Maffei u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts. u. Fabrikationszweige. Die Henschel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel erwarb im Okt. 1928 das gesamte A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Anfang 1930 wurde das A.-K. der Ges. durch ein bayer. Konsort. zurückerworben u. die Verbind. mit Henschel & Sohn A.-G., Kassel, gelöst. – Ende 1928 Verlust von RM. 2.4 Mill., für 1929 wird Erhöh. des Verlustes erwartet. Eine Sanierung der Ges. soll in die Wege geleitet werden. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 620 754, Masch. u. sonstige Werk- stätteneinricht. 5 405 900, Vorratsmaterialien 2 487 235, Halb- u. Fertigfabrikate 5 541 271, Patente 1, Beteil. 73 794, Eff. 48 613, Debit. 2 961 024, Sorten, Wechsel, Kassa 142 796. Post- scheck 6834, Verlust 2 427 142, (Bürgschaftsschuldner 306 860). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, feste Kredite 6 300 000, Kredit. 4 253 254, Interims-K. 280 216, Delkr. 147 578, Banken 3 874 062. Akzepte 1 060 255, (Bürgschaftsgläubiger 306 860). Sa. RM. 24 715 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 120 840, Zs. 725 040, Steuern 441 1109, soziale Lasten 453 285, Abrehr. auf Geb. u. Einricht. 729 150. – Kredit: Gewinnvortrag 42 294, Verlust 2 427 142. Sa. RM. 2 469 437. Dividenden: 1927–1928: 4, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Preyhs, Rudolf Freiherr von Rehlingen. Prokuristen: Karl Vogl, Gustav Ludwig, Ferdinand Fischer, Hans Krienes, Kal Schröder, Michael Knörlein, Otto Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Noris, Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Gutsbes, Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaise, Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Kurt Freiherr von Ruffin, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metall- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./10. 1929 beschloss Liquidation. Liquidator: Kaufmann Dr. Paul Buchholz, Oeflingen, Baden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern. Kapital: RM. 15 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 135 000, die jedoch nicht durchgeführt wurde. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 220, Postscheck 120, Bank 1500, Debit. 89 956, Waren 7390, Geb. 25 500, Masch. 2000, Inv. 1, Verlust 125 624. —- Passiva: A.-K. 15 000, Rückstell. 10 000, Hyp. 9700, Kredit. 212 522, Akzepte 300, schweb. Verpflicht. 4788. Sa. RM. 252 311. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Staatsrat von Eyck, Dr. Hackelsberger, Dr. Froning, Hermann von Eyck. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München, Landsbergerstr. 372. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Das Unternehmen, das Sel 1875 besteht, hat als A.-G. die Serienfabrikation aufgenommen. Neu aufgenommen ist die Fabrikation von Grude-Herden u. von verbesserten Gasherden „System Wansler“. . 1921 wurde ein neues Emaillierwerk u. eine neue Schleiferei mit 25 modernen 3 maschinen in Betrieb gesetzt. 1922 erfolgte Ausbau der Kachelherdgestell-Abteil. u. Ver grösserung der Werkzeugmacherei. Die 1923 fertiggestellte neue Eisengiesser . zeitlich u. mit zweckmässigen Formmaschinen ausgestattet. Die Organisation der elek technischen Abteil. erfuhr 1923 weiteren Ausbau, der sich namentlich auf Industrie Hle erstreckte. Die Ofenanlage im Emaillierwerk fand Verbesser., die alte Fabrikanlage Wur weiter ausgebaut. Durch Erwerb eines Grundstückes gegenüber der Fabrikanlage in Pasing wurde die Arbeitsfläche wesentl. vergrössert. ei ist neu-