Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 553 Urspr. A.-K. M. 650 000, 1897 Erhöh. auf M. 1 000 000. Nach Sanierung im Jahre 1904 betrug das A.-K. M. 500 000; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 10 000 000 in 9000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 (50: 3) derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Mitte 1920 Umtausch der Aktien zu RM. 60 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 300 85 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 3500 jährl. Gesamtvergüt.). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 500, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraftanl. 36 000, Mobil. 1. Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 262, Wechsel 1201, Eff. 80 414, Debit. u. Bankguth. 155 764, Roh-, halbfert. u. fertige Waren u. Materialien 297 316, (Wohl- dahrts-F. 4132, Industriebelast. 123 500). — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr.- u. Dißspos.-F. 85 000, noch nicht erhob. Div. 444, Kredit. 16 021, Conto a nuovo 14 185, (Wohlf.-F. 4132, Industriebelast. 123 500), Gewinn 14 810. Sa. RM. 790 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Reklame, Steuern usw. 160 641, Abschr. 8500, Gewinn 14 810 (davon Div. an Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 11 210). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 6573, Fabrikationsüberschuss 177 379. Sa. RM. 183 952. Kurs: St.-Akt. Ende 1913: 19 %; 1925–1929: 94, 114.75, 126, 78, – %; Vorz.-Akt.: Ende 7 % 1925–1929: 120, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1923/24: 16, 18, 16, 16, 14, 6 %; St.-Akt.: 1913/14: 0 % 1923/24–1928/29: 10, 12, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Jos. Sahlmann (aus dem A.-R. deleg.). Prokuristen: J. König, V. Lentz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Moriz Gross, Dresden; Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth; Paul Rohde, Berlin; Bankier Kurt Ottensooser, Nürnberg; vom Betriebsrat: F. Plank, H. Meier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. SGiaar-Gefei, Aktiengesellschaft für Maschinenbau in Neunkirchen-Saar, Oberschmelzerweg. Gegründet: Am 13./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Kaufm. Franz Haug, GKaufm. Otto Hermanni, Kaufm. Wilh. Trost, Kaufm. Gottlieb Eyer, Ing. Charles Hermann, Neunkirchen. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Masch. aller Art, insbes. der elektr. Industrie, Verkauf u. Ausbeutung aller Patente u. Schutzrechte, welche sich mittel- oder unmittelbar Unierauf beziehen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 1 000 000. Im Febr. 1927 wurde das Kapital herab- gesetzt auf Fr. 100 000. = Crossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen/Saar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 190 300, Masch. 245 700, Mobil. 36 180, Patente 500 000, Modelle 37 635, Werkz. u. Geräte 33 419, Einricht. u. Inbetriebsetz. 10651 350, Teillager 38 363, Rohmaterial 107 700, verschied. Material. 1583, halbfertige Masch. 24115, Lager fertiger Erzeugnisse 58 340, Konsignations-K. 30 664, Debit. 141 809, Verlust 990126. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 1670, Kredit. 3 621 617. Sa. Fr. 3 723 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 96 126, Handl.-Unk. 1120 623, Provis. u. Kursverlust 7501, Steuern u. Abgaben 19 513. – Kredit: Waren- u. Ausgleichs-K. 141 131, Zs. 6507, Vortrag auf 1929/30 96 126. Sa. Fr. 243 765. Dirvidenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Kaufm. Nikola Beilstein, Ing. Georg Klatt. Frokurist: Ferdinand Vervny. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Neunkirchen; Gen.-Dir. Paul Boehm, München; en. Dir. Karl Haarmann, Essen. Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Pp. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. ma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- kue sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Im Juni 1922 Erwerb von magen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Ab Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., i em, von den Gründern zu 100 %. Erhönt lt. a. o. G.-V. v. 29.6. 1922 um M. 20 000 000 X 20000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von A. 30 000 000 auf RM. 3 000 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000.