= Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 555 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk u. Wohnhäuser 722 500, Kassa u. Post- scheck 6646, Banken 1 554 593, Aussenstände 398 247, Waren 1 534 607, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 357 000, Hyp. 105 663, Kredit. 501 840, Anzahl. 3 181 140, Delkr. 22 693, Gewinn 48 259. Ga. RM. 4 216 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 22 408, Gen.-Unk. 164 992, Steuern 47 645, Verlustvortrag aus 1928 29 309, Gewinn 48 259 (davon R.-F. 4000, Div. 35 700, „fant. an A.-R. 2900, Vortrag 5659). Sa. RM. 312 613. – Kredit: Rohgewinn RM. 312 613. Kurs: Ende 1924– 1928: 57, 9, –, –, – %. 1923 in Berlin zugelassen. – Notiz wurde 920 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 % Direktion: Ober-Ing. Alfred Karcher. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Zivil-Ing. Ernst N euberg, Stellv. Handelsgerichtsrat Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. Ferrum Akt.-Ges. in Liqu., Nordenham. Lt. Bek. v. 28./12. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator Rechtsanw. Dr. Woltje in Nordenham. Im Handelsregister wurde die Firma am 5./2. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Nordwestdeutsche Industrieofen-Vertriebs-Akt.-Ges., Nordenham in Nordenham. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma für nichtig erklärt und von Amts wegen gelöscht am 3./7. 1925. Diese Löschung wurde am 11./2. 1926 wieder aufgehoben u. Rechts- anwalt Dr. Woltje in Nordenham von Amts wegen zum Liquidafor bestellt. Amtl. Firmen- bsschung erfolgte am 5./2. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. na Simon Akt-Ges, Nossen. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Pinbrmgungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925 I. Fa. lautete bis 23./3. 1927: Maschinen- fabrik Elite A.-G. Zweck: Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- Dauanstalt. Entwicklung: Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma TF. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit euigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Uenry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elitewerke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Fa. Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neu- Vahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum: Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. et mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qm Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 KVA; ferner eine 1924 aufgestellte eizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von ) KVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. lon insges. 4646 am massiven u. 1141 qm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm. Rabital: RM. 392 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 80 zu RM. 100 u. 375 zu RM. 1000 sowie 10 12 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. au M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.- kt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3: 1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren eträgen werden Anteilscheine über RM. 6¾ bzw. RM. 33½ ausgegeben. Die Vorz.-Akt. aad entsprechend dem Einzahl.-Wert mit RM. 120 unter Zuzahl. von RM. 4880 auf den betrag von RM. 5000 ermässigt. Die G.-V. v. 8./1. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 423 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 zwecks Beseitig. der ―― UInterbilanz u. Erhöh. um RM. 340 000 in 340 St.-Akt. zu RM. 1000.