Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 557 Dividenden: 1924–1929: ? %. Die Div. wird nicht bekanntgegeben (Familien A.-G.). Gewinn 1928– 1929: RM. 368 145, 489 194. Direktion: Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Willy Bendit, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Dr. 9 oseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannesstr. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800 000 in 470 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, Ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebstechnische Anlagen 60 482, Kassa 1215, Eff. 117254, Debit. 83 097, Waren 42 892. – Passiva: A.-K. 102 500, Kredit. 67 843, R.-F. 6320, Delkr. 2896, Gewinn 9383. Sa. RM. 188 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 467, Gen.-Unk. 435 908, Reingewinn 9383. Sa. RM. 456 759. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 456 759. Dividenden: 1924–1928: 0, 10, 7, 7, 7 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke, Rechtsanw. Karl Merkel, Fabrikdir. Leo Rana, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet: 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. IJ. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- Varen, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 584 850, Masch. u. Mobil. 118 000, Aussenstände, Kassa, Postscheck, Hyp. usw. 194 722, Waren u. Material. 199 560. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden u. allg. Gläubiger 571 290, R.-F. 9788. Sa. RM. 1 097 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 351 062, Abschr. 116 707, Übertrag uuf R. F. 1300. Sa. RM. 469 070. – Kredit: Bruttogewinn RM. 469 070. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat: Landesbaurat Patentanw. Heinrich Fieth, Rechtsanwalt Justizrat Hermann Lust, Fabrik-Dir. Dr. Kuno Fischer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schrottag- Bayerische Schrott-Akt.-Ges., Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer , Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 20 u. 996 Akt. zu RM. 100. v Urspr. M. 216 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.- 0rz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von