558 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. M. 466 000 000 auf RM. 12 400 (St.-Akt. 75 000: 1, Vorz-Akt. 2500: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-Akt. zu RM. 100, Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 17./2. 1930 wurde beschlossen, die 20 Aktien zu RM. 20 in 4 Aktien zu RM. 100 umzuwandeln (Frist 30./6. 1930). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlage 59 719, Kassa 2905, Postscheck 419, Waren 117 350, Aussenstände 646 288. – Passiva: A.-K. 100 000, Banktratten 165 000, Akzepte 28 600, Schulden 489 533, Gewinn 43 549. Sa. RM. 826 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 309, Gewinn 43 549 (davon: Abschr. 7041, Rückst. auf Res. 10 000, Div. 10 000, Tant. 4200, Vortrag 12 308). Sa. RM. 242 859. – Kredit: Rohgewinn RM. 242 859. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Berthold Schaum, Heinrich Zintl. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Herm. Saemann, Nürnberg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.); Walter Tag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück, Klosterstr. 29. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges- Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist statthaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Ges. fabrierten Artikeln. Durch Beschluss des A.-R. soll der Betrieb auf die Herstell. anderer Eisen- u. Kupferfabrikate, namentlich and. Walzwerkfabrikate u. auf den Handel mit solchen von der Ges. selbst nicht hergestellten Fabrikaten ausgedehnt werden können, ferner soll die Beteilig. an Unternehm. u. der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zusammenhange stehen. Besitztum: Die Werksanlagen bestehen aus: Kupferraffinerie, Metall- u. Formgiesserei, Aluminiumgiesserei, Grob- u. Feinblechwalzwerken, Drahtwalzwerk, Stangenwalzwerk, Rohr- walzwerk, Bänderwalzwerk, Presswerk, Grob- u. Feinziehereien, Verzinkerei, Verzinnerei, Stacheldrahtfabrik, Stiftfabrik, Rohrzieherei, Seilerei, Flechterei, Schmiede, Kabelwerk u. einer grossen Anzahl von Hilfsbetrieben, in denen alle Arten von Drähten, Blechen, Scheiben, Bändern, Feuerbuchsen u. Stehbolzenkupfer, Pfannen, Schalen, Böden, Kesseln, Stangen u. Profilen, Rohren, Leitungsseilen aus Kupfer, Aluminium u. anderen Metallen sowie Kupferlegierungen wie Bronze, Messing usw., desgleichen auch Eisen- u. Stahldrähte, blank u. vezinkt, sowie Stacheldraht, Stifte, Geflechte u. Seile, ferner isolierte Drähte, alle Arten von Schwach- u. Starkstromkabeln usw. hergestellt werden. Als Sonderheit fertigt die Ges. Qualitätsmaterial für Schiffszwecke sowie Qualitätsdrähte für elektrische Zwecke an, namentlich betreibt sie in grossem Umfange die Erzeug. von Telephon- u. Telegraphen- drähten u. Kabeln Die Werksanlagen sowie Maschinen u. sonst. Einrichtungen sind zum grössten Teil in der Kriegs- u. Nachkriegszeit gebaut bzw. neu aufgestellt worden. – Der gesamte in Osnabrück gelegene Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 504 000 qm, wovon ca. 100 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden 1524 Arbeiter u. 242 Beamte. Verbände: Die Ges. gehört z. Zt. folg. Verbänden an: Drahtverband G. m. b. H., Düssel. dorf; Seildrahtvereinigung, Hagen; Drahtseilverband, Essen; Verkaufsstelle des deutschen Kupferdraht-Verbandes, Köln; Verkaufsstelle des Kupferblech-Syndikats G. m. b. H., Kassel; Verkaufsvereinigung deutscher Kupferrohrwerke, Köln; Aluminium-Walzwerks-Verband, Köln; Vereinigung deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Charlottenburg; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin. Kapital: RM. 9 600 000 in 19 200 Akt. zu RM. 100 u. 7680 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht von 1916 bis 1922 auf M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./1. Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 4 800 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 au RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925/26 sowie zwecks Vornahme 336 Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 800 00 auf RM. 2 400 000 u. sodann Erhöh. um RM. 7 200 000 auf RM. 9 600 000 durch Ausgabe von 5760 Akt. zu RM. 1000 u. 14 400 Akt. zu RM. 100 ab 1./7. 1927 gewinnberechtigt. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären im Verhältnis von RM. 100 zus. gelegten Aktien zu RM. 300 Nennbetrag neuen Aktien zum Kurse von 125 % angeboten worden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Gute-Hoffnungshütte, Aktien- verein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. 5 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =1 . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V.