564 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Zweck: Masch. - Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben- u. Rohr-Zuckerfabriken usw., Masch. zum Bergbaubetrie für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. 3 Besitztum: Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrk von F. Schmidt in Halle a. 8. Die Ges. stellt in Sangerhausen vollständige Fabril- einricht. sowie auch einzelne Maschinen u. Apparate für die Rüben- u. Rohrzucker-: industrie, Apparate für die chemische Industrie, Dampfmasch., Kompressoren u Filter- pressen her. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 2 Dampfmasch. mit 650 PSs. —– Die Fabrik in Halle a. S. dient zur Herstell. von Dampfkesseln u. Apparaten für alle Industrie- Zweige sowie zur Verbleiung von Gefässen u. Rohren. Die Antriebsmasch. leisten 120 Po. Es wurden 1928/29 rd. 550 Angest. u. Arb. beschäftigt. Grundbesitz: In Sangerhausen u. Halle a. S. Fabrikgebäude u. Grundst. von insges. 138 040 qm Grösse, davon 23 740 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 100 000, dann 1920 um M. 900 000, 1921l um M. 3 000 000 u. nochmals 1921 um M. 6 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 12 000 000 (2000 Aktien zu M. 300 u. 11 400 zu M. 1000) auf RM. 2 400 000, derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. Lt. Bek. v. März 1930 werden die Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 200 umgetauscht (Frist 30./9. 1930). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 767 900, betriebstechn. Anlagen 494 800, Bestand an fert. u. halbfert. Fabrikat. u. Material. 384 641, Kassa 5438, Wechsel 45 707, Buchforder. einschl. Bankguthaben 1 797 370. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht erhob. Div. 1003, Buchschulden u. Anzahl. 638 002, rückst. Löhne u. Steuern 50 496, Reingewinn 166 355. Sa. RM. 3 495 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 552 071, Abschr. 65 753, Reingewinn 166 355 (davon Div. 144 000, Tant. an A.-R. 4465, Vortrag 17 890). – Kredit: Vortrag 7809, Bruttogewinn 735 200, Zs. 41 170. Sa. RM. 784 179. Kurs: Ende 1913: 185.25 %; Ende 1925–1929: 64.75, 142.50, 132.5, 118.50, 116 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923 24–1928/29: 2½, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Hugo Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Prokuristen: A. Fleischhauer, R. Hampe, A. Mossich, O. Schulze; für Halle a. S.: Wilh. 3 Witt, B. Kluppe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Bankdir. Carl Schander, Halle a. 8.)3 3 Geh. Rat Dr. W. v. Meister. Bad Homburg v. d. H.; Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal; Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; vom Betriebsrat: Ing. Otto Paul, Tischler Edmund Scheuch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Kothschild & Co.; Berlin u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gasntesttsnts J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau (Wurtt) Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/ 21. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau, seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwan 15 landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. 400 Kapital: RM. 1 000 000 in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 29 300, Geb. 233 660, Masch. u. f 121 501, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Debit. 329 902, Postscheck u. Kassa 2046, Wechsel 21 911, Waren 710 541, Kap.-Entwert. 480 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, Hyp. 167 941, Kredit. 704 232, Delkr. 32 990, Gewinn 24 542. Sa. RM. 1 929 708.